In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Antrittsvorlesung: Neue Lebensperspektiven im Kinofilm

Nr. 303/2015 - 08.12.2015

Prof. Dr. Lutz Friedrichs sucht Impulse für eine zeitgemäße Seelsorge

(pug) „Gott im Zwischenraum – Impulse des Kinofilms ‚Das Beste kommt zum Schluss‘ für die Seelsorge“ lautet der Titel der Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Lutz Friedrichs an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen. In seinem Vortrag geht er einen ungewöhnlichen Weg: Auf der Suche nach einem zeitgemäßen Seelsorgekonzept findet er wesentliche Impulse in einer Tragikomödie über zwei krebskranke Männer, die aus verschiedenen Welten kommen und durch das gemeinsame Schicksal eine Freundschaft entwickeln. Die öffentliche Veranstaltung findet am Freitag, 11. Dezember 2015, im Theologicum, Raum TO2 statt und beginnt um 12 Uhr.

„Die Grundvoraussetzungen gelingender Seelsorge – Empathie, Wertschätzung und Annahme des Anderen – werden mithilfe des Films neu buchstabiert“, so Prof. Friedrichs. Der Gott des Kinofilms ist der ‚Gott des Zwischenraums‘: Er zeigt sich, wenn sich in zwischenmenschlichen Begegnungen plötzlich und unerwartet neue Lebensperspektiven einstellen. Die christliche Seelsorge kann von diesem Bild lernen, ihre Aufgabe in postsäkularer Zeit genauer zu verstehen.“

Friedrichs, Jahrgang 1963, studierte Theologie in Göttingen und Basel. Anschließend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Praktische Theologie in Marburg, wo er 1997 mit einer Arbeit über die religiöse Dimension spätmoderner Autobiographien promoviert wurde. Nach Vikariat und Gemeindepfarramt in Hessen übernahm er acht Jahre lang die Leitung der Arbeitsstelle Gottesdienst der Evangelischen Kirche in Deutschland. Parallel habilitierte er sich 2006 mit einer Arbeit zur Kasualpraxis in der Spätmoderne und war anschließend Privatdozent in Münster und Göttingen. Seit 2010 ist er Referent für Theologie, Gottesdienst und Kirchenmusik in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und Studienleiter am Predigerseminar Hofgeismar. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Gottesdienst und Predigt, Kasualien sowie Theologie und Literatur.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Lutz Friedrichs
Georg-August-Universität Göttingen
Theologische Fakultät – Seminar für Praktische Theologie, Platz der Göttinger Sieben 2, 37073 Göttingen
E-Mail: lutz.friedrichs@t-online.de, Internet: www.uni-goettingen.de/de/186535.html