In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Geschichte allerorten

Nr. 5/2016 - 13.01.2016

Göttinger Wissenschaftler präsentieren landeskundliche Regionalkarte Goslar-Bad Lauterberg

(pug) Wissenschaftler der Universität Göttingen haben eine topografische Karte zur Geschichte und Landeskunde der Region Goslar-Bad Lauterberg erstellt. Die Karte aus der Reihe „Regionalkarte zur Geschichte und Landeskunde Niedersachsens“ zeigt Standorte der vergangenen und erhaltenen Überreste und Stätten im westlichen Harz zwischen Vienenburg und Bad Sachsa, die die historische Entwicklung der Region maßgeblich geprägt haben. Dazu gehören vor- und frühgeschichtliche Siedlungen und Grabanlagen, mittelalterliche Wüstungen und Wehranlagen, historische Bergbauanlagen, Gerichtsorte und Richtstätten, Klöster und Stifte, Straßen, Zollstellen, Amtssitze und vieles mehr.

Die beiden Kartenblätter im Maßstab 1:50.000 werden ergänzt durch ein 150-seitiges Erläuterungsheft mit Einführungen in die politische und territoriale Entwicklung, die Ur- und Frühgeschichte sowie die Bergbau-, Siedlungs- und Kirchengeschichte. Auf einer CD finden sich digitale Versionen der Karten und des Heftes sowie Abbildungen und Verzeichnisse zu Verwaltungs- und Gerichtsbezirken, zur kirchlichen Gliederung und zur Wirtschaftsgeschichte.

Das Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen erstellt seit 1964 Karten zur Geschichte des Landes Niedersachsen und zu historischen Siedlungs-, Wirtschafts- und Kulturraumphänomenen. In der Reihe „Regionalkarte zur Geschichte und Landeskunde Niedersachsens“ sind bisher 25 Kartenblätter in Zusammenarbeit mit lokalen Experten und dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen entstanden. Die Regionalkarte macht erstmals historische Phänomene von der Vorgeschichte bis zum Zweiten Weltkrieg sichtbar und erschließt so die geschichtliche Dimension der Landschaft, Jeder Karte liegen etwa drei Jahre Forschung und Produktion zugrunde.

Die Kartierung des niedersächsischen Harzes wurde finanziell gefördert von der Hermann-Reddersen-Stiftung, der Klosterkammer Hannover, der Braunschweigischen Stiftung und der Calenberg-Grubenhagenschen Landschaft. Weitere Informationen sind im Internet unter den Adressen www.uni-goettingen.de/de/98790.html und www.uni-goettingen.de/de/regionalkarte-goslarbad-lauterberg/505174.html zu finden.

Originalveröffentlichung: Niels Petersen, Gudrun Pischke (Hg.). Regionalkarte zur Geschichte und Landeskunde – Blätter Goslar und Bad Lauterberg. 150 Seiten, zwei Kartenblätter, eine CD mit Tabellen und Abbildungen. Hannover 2015. ISBN: 978-3-941177-27-7.

Kontaktadresse:
Dr. Niels Petersen
Georg-August-Universität Göttingen
Philosophische Fakultät
Institut für Historische Landesforschung
Heinrich-Düker-Weg 14, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-24348
E-Mail: niels.petersen@phil.uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/102223.html