In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Kooperation bei chemischen Analysemethoden gefördert

Nr. 30/2016 - 11.02.2016


MIT-Germany Seed Fund unterstützt Austausch zwischen Göttingen und Cambridge (USA)


(pug) Das amerikanische Massachusetts Institute of Technology (MIT) fördert aus Mitteln des MIT-Germany Seed Fund ein Forschungsvorhaben an der Universität Göttingen. Im Rahmen des bis Sommer 2017 laufenden Projekts „Experimental Charge Density of Novel Inorganic Aromatic Ions and Related Compounds“ wollen die Wissenschaftler eine in Göttingen entwickelte Analysemethode der chemischen Bindung am MIT implementieren und auf neue chemische Stoffe aus den USA anwenden. Unterstützt wird die Zusammenarbeit durch den Göttinger Chemiker Prof. Dr. Dietmar Stalke vom Institut für Anorganische Chemie.

Grundlage der Analysemethode ist die Röntgenbeugung an Einkristallen. Die Erkenntnisse sind besonders im Rahmen materialwissenschaftlicher Fragestellungen wichtig. „Das Vielversprechende an dem Projekt ist, dass sich sehr wahrscheinlich eine kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Göttingen und Cambridge ergeben wird“, erläutert Prof. Stalke. Zunächst wird Dr. Peter Müller, Kristallograph am MIT, für zwei Monate als Gastwissenschaftler im Arbeitskreis von Prof. Stalke tätig sein und Proben vom MIT in Göttingen untersuchen. Die eingeworbenen Projektmittel stehen vor allem für Reisekosten im Rahmen des wissenschaftlichen Austauschs zur Verfügung.

Mit dem Germany Seed Fund fördert das MIT aktuelle Forschungsthemen, die gemeinsam von MIT-Mitgliedern und deutschen Kooperationspartnern in bestimmten Schwerpunktbereichen, darunter die Materialforschung, untersucht werden. Gefördert wird besonders die Integration von Studierenden in die gemeinsamen Projekte. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt den MIT-Germany Seed Fund.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Dietmar Stalke
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Chemie – Institut für Anorganische Chemie
Tammannstraße 4, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-33000
E-Mail: dstalke@chemie.uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/53448.html