In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: 200 Schüler ermitteln beste Nachwuchsmathematiker

Nr. 36/2016 - 23.02.2016


Niedersächsische Landesrunde der Mathematik-Olympiade an der Universität Göttingen


(pug) Rund 200 Schülerinnen und Schüler haben sich für die Niedersächsische Landesrunde der Mathematik-Olympiade am 26. und 27. Februar 2016 am Mathematischen Institut der Universität Göttingen qualifiziert. In zwei jeweils vierstündigen Klausuren werden die Nachwuchsmathematiker nun die Landessieger unter sich ausmachen. Die Besten aus den Klassenstufen 5 bis 12 erhalten Preise und Medaillen. Zwölf herausragenden Teilnehmenden ab Klasse 8 winkt außerdem eine Einladung zur Bundesrunde, die in diesem Jahr in Jena stattfinden wird. Die Siegerehrung der Niedersächsischen Landesrunde findet am Sonnabend, 27. Februar, in der Aula am Wilhelmsplatz statt und beginnt um 16.15 Uhr.

Die Wettbewerbsteilnehmer in Göttingen beschäftigen sich mit kniffligen Mathe-Aufgaben, die logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden voraussetzen. Während am Sonnabend etwa 80 Lehrerinnen und Lehrer, Studierende und Beschäftigte der Fakultät für Mathematik und Informatik die Klausuren auswerten und die Sieger ermitteln, startet um 13 Uhr ein Begleitprogramm mit mathematischen Spielen, Vorträgen und Führungen. Dazu sind auch alle interessierten Schülerinnen und Schüler aus der Region eingeladen.

Die Gäste der Siegerehrung werden begrüßt von Prof. Dr. Stefan Halverscheid, Studiendekan der Fakultät für Mathematik und Informatik, Ulrich Holefleisch, Bürgermeister der Stadt Göttingen, sowie einem Vertreter des Niedersächsischen Kultusministeriums. Zusammen mit Vertretern des Vereins „Mathematik-Olympiade in Niedersachsen e.V.“, Förderern des Wettbewerbs und Organisatoren der Universität sprechen sie über die Bedeutung von Mathematik und Mathematik-Olympiaden. Rolf Sievers und Kristin Stroth moderieren als Vertreter des Vereins die Gesprächsrunde sowie die anschließende Preisverleihung. Die Landesrunde der Mathematik-Olympiade wird maßgeblich von der Stiftung NiedersachsenMetall gefördert.

Hinweis an die Redaktionen:
Gespräche und Interviews mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften im Mathematischen Institut, Bunsenstraße 3-5, sind an folgenden Terminen möglich: Freitag, 26. Februar, von 11.30 bis 13 Uhr und Sonnabend, 27. Februar, von 13.30 bis 15.45 Uhr.

Kontaktadresse:
Daniel Homann
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Mathematik und Informatik
Bunsenstraße 3-5, 37073 Göttingen
Telefon (0152) 25 69 47 39
E-Mail: mo@math.uni-goettingen.de
Internet: www.mo-ni.de