In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten

Nr. 37/2016 - 23.02.2016

Universität Göttingen beteiligt sich zum sechsten Mal am weltweiten Schreibevent

(pug) Das Internationale Schreibzentrum der Universität Göttingen lädt alle Studierenden der Universität zur sechsten „Langen Nacht der (aufgeschobenen) Hausarbeiten“ ein. Vom 3. auf den 4. März 2016 können sie in der Zentralbibliothek der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) in produktiver Schreibatmosphäre an ihren Texten arbeiten – ganz gleich, ob es sich dabei um Haus-, Bachelor-, Masterarbeiten, Protokolle oder Berichte handelt. Organisiert wird die Veranstaltung vom Internationalen Schreibzentrum der Universität, das an der Abteilung Interkulturelle Germanistik angesiedelt ist, in Kooperation mit der SUB.

„Die ‚Lange Nacht‘ soll den Studierenden helfen, neue Motivation für das Schreiben zu finden – indem sie sich in eine gemeinsame Arbeitsatmosphäre begeben und Impulse bekommen, um das eigene Schreiben effektiv zu steuern“, so Ella Grieshammer, stellvertretende Leiterin des Internationalen Schreibzentrums. Sie rechnet wie in den vergangenen Jahren mit rund 400 Teilnehmenden, die von den Angeboten rund ums Schreiben, Recherchieren und Bekämpfen der „Aufschieberitis“ profitieren.

Um 19.30 Uhr beginnt die Veranstaltung mit einem Podiumsgespräch zum Thema „Wege, Hürden und Strategien beim Schreiben – wie bewältigen Studierende und Lehrende ihre Schreibprozesse?". Danach bieten die Schreibberaterinnen und -berater des Internationalen Schreibzentrums und der Sozialwissenschaftlichen Fakultät Einzelberatungen an und geben Tipps, wie Schreibblockaden überwunden, Texte strukturiert oder überarbeitet werden können. Erstmals gibt es in diesem Jahr auch Anlaufstellen für Zitierfragen und für das Schreiben von englischen Texten.

Die SUB veranstaltet Kurzworkshops zu Literaturrecherche und Literaturverwaltungsprogrammen; die Psychosoziale Beratungsstelle informiert über Strategien gegen das Aufschieben. Auch der Career Service, die Psychotherapeutische Ambulanz sowie das Methodenzentrum Sozialwissenschaften sind vertreten. In Kurzworkshops des Internationalen Schreibzentrums lernen die Studierenden Techniken kennen, um in den Schreibfluss zu kommen und Schwierigkeiten beim Schreiben zu bewältigen. Ein Büffet mit Snacks und Getränken sowie ein Bewegungsangebot des Hochschulsports gegen Mitternacht helfen dabei, konzentriert zu bleiben.

Die Schreibnacht findet zeitgleich an vielen deutschen und ausländischen Hochschulen statt. Informationen sind im Internet unter: www.uni-goettingen.de/langenachtzu finden.

Kontaktadresse:
Ella Grieshammer
Georg-August-Universität Göttingen
Philosophische Fakultät, Seminar für Deutsche Philologie
Internationales Schreibzentrum
37073 Göttingen
Telefon (0551) 39- 21193
E-Mail: ella.grieshammer@phil.uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/126416.html