In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Mobilität und Immobilität in der Mongolei

Nr. 57/2016 - 04.04.2016



Internationale Konferenz an der Universität Göttingen am 7. und 8. April 2016 in der SUB


(pug) Rund 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland treffen sich am 7. und 8. April 2016 zur Konferenz „Mobility and Immobility in Mongolia“ an der Universität Göttingen, um ihre aktuellen Forschungen zum gesellschaftlichen Wandel in der Mongolei vorzustellen. Die Veranstaltung wird am Donnerstag, 7. April, um 9.15 Uhr im Beisein hochrangiger Regierungsvertreter aus der Mongolei im Großen Konferenzraum (3. OG) der Zentralbibliothek der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) am Platz der Göttinger Sieben 1 eröffnet.

Die Konferenz bildet den Auftakt eines gleichnamigen internationalen Forschungsprojekts, an dem neben dem Seminar für Turkologie und Zentralasienkunde der Universität Göttingen sowie der SUB auch die Universitäten Bern und Bonn, die Ludwig-Maximilians-Universität München und das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle beteiligt sind. Das Projekt beschäftigt sich in den kommenden zwei Jahren mit dem Phänomen des gesellschaftlichen Wandels in der Mongolei unter ethnologischen, philologischen und religionswissenschaftlichen Gesichtspunkten. Finanziell unterstützt wird es vom Ministerium für Erziehung, Wissenschaft und Kultur der Mongolei.

Veranstalter der internationalen Konferenz sind das Seminar für Turkologie und Zentralasienkunde und die SUB. Organisiert wird die Veranstaltung von Privatdozent Dr. Johannes Reckel, Fachreferent für Ost-, Zentral- und Paläoasiatische Sprachen. Aufgrund maßgeblicher Forschungen zu den kleineren mongolischen Sprachen am Seminar für Turkologie und Zentralasienkunde und einer bedeutenden Sammlung mongolischer Literatur an der SUB, die rund 20.000 Titel umfasst, gilt Göttingen als ein Zentrum der deutschsprachigen Mongolistik.

Kontaktadresse:
PD Dr. Johannes Reckel
Niedersächsische Staats und Universitätsbibliothek Göttingen
Platz der Göttinger Sieben 1, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-22403
E-Mail: reckel@sub.uni-goettingen.de
Internet: www.sub.uni-goettingen.de