In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Landwirtschaft zwischen Idylle und Hightech

Nr. 58/2016 - 05.04.2016



Ringvorlesung an der Universität Göttingen beginnt am 12. April 2016 in der Aula am Wilhelmsplatz


(pug) Die steigende Weltbevölkerung und der Klimawandel führen zu neuen Herausforderungen an die Agrarwissenschaften. Die Ringvorlesung an der Universität Göttingen im Sommersemester 2016 verdeutlicht in insgesamt zwölf Vorträgen das Spannungsfeld zwischen einer ressourceneffizienten und nachhaltigen Produktion und den Anforderungen der Verbraucher, die eine hohe Produktqualität und -sicherheit erwarten. „Landwirtschaft zwischen Idylle und Hightech“ heißt die öffentliche Vortragsreihe, die am Dienstag, 12. April 2016, beginnt. Sie wird organisiert von Agrarwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen mit Unterstützung des Universitätsbundes Göttingen e.V.

„Die Ringvorlesung verdeutlicht das Spannungsfeld, in dem moderne Landwirtschaft agieren muss, und sie trägt zur Versachlichung der Diskussion in der Gesellschaft bei“, so Prof. Dr. Elke Pawelzik, Dekanin der Fakultät für Agrarwissenschaften der Universität Göttingen, die die Ringvorlesung mitorganisiert. „Auch die Frage, welchen Beitrag die Göttinger Agrarforschung leisten kann, wird dabei ein Thema sein.“ Den Auftakt der Reihe bildet am 12. April ein Vortrag von Dr. Stephanie Franck. Die Vorsitzende des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter e.V. spricht zum Thema „Mit dem Saatgut fängt es an – Idylle und Wirklichkeit in der Pflanzenzüchtung“. Eine Woche später spricht Carl-Albrecht Bartmer, Präsident der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft, über „Landwirtschaftliche Betriebe zwischen Idylle und Hightech“. Prof. Dr. Achim Spiller, Leiter der Abteilung Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte an der Universität Göttingen, stellt sich am 17. Mai die Frage „Sind wir in 20 Jahren alle Vegetarier? Anforderungen an die landwirtschaftliche Tierhaltung aus Sicht der Gesellschaft“. Den Abschluss der Reihe bildet am 12. Juli ein Vortrag von Prof. Dr. Bernward Märländer vom Göttinger Institut für Zuckerrübenforschung zum Thema „Nachhaltige Produktivitätssteigerung: Konsequenzen für Wissenschaft und Wirtschaft“.

Die Vorträge der Ringvorlesung finden jeweils dienstags um 18.15 Uhr in der Aula der Universität am Wilhelmsplatz 1 statt. Die Aufzeichnungen der Vorträge werden jeweils – sofern möglich – am folgenden Mittwoch um 12 Uhr im StadtRadio Göttingen (107,1 MHz) ausgestrahlt und sind anschließend als Video-Mitschnitt langfristig im Internet unter www.uni-goettingen.de/ringvorlesung zu finden.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Elke Pawelzik
Georg-August-Universität Göttingen
Dekanin der Fakultät für Agrarwissenschaften
Büsgenweg 5, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-5530, E-Mail: epawelz@gwdg.de
Internet: www.uni-goettingen.de/ringvorlesung