In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: „Public History“ im Fokus

Nr. 60/2016 - 07.04.2016



Vortragsreihe an der Universität Göttingen zum Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit


(pug) Geschichte hat Konjunktur! Historische Romane sind ebenso beliebt wie TV-Sendungen mit geschichtlichen Themen. Auch Bildungsreisen zu historisch bedeutsamen Orten erfreuen sich einer wachsenden Nachfrage. Es gibt eine Öffentlichkeit für Geschichte, aber wie erreicht die Wissenschaft die Öffentlichkeit? Mit dieser Frage beschäftigt sich die öffentliche Vortragsreihe „Wissenschaft und Öffentlichkeit: Neue Wege zur Geschichte“ an der Universität Göttingen.

In 13 Vorträgen beleuchten Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland das Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit am Beispiel der Geschichtswissenschaft. Die Vorträge befassen sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen klassischer historischer Wissenschaft und populär aufbereiteter Geschichte, thematisieren die Vorteile von Historienfilmen, Gedenkstättenarbeit oder Computerspielen mit historischem Inhalt und präsentieren gelungene Beispiele von Geschichtsvermittlung. „In Berlin wirbt man für den Master in Public History mit dem Slogan ‚Geschichte ist öffentlich‘. Das wollen wir zeigen“, sagt Dr. Frauke Geyken vom Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Göttingen, die die Veranstaltungsreihe organisiert. „Mit unserer Vortragsreihe richten wir uns sowohl an Studierende als auch an die breite Öffentlichkeit.“

Die Reihe „Wissenschaft und Öffentlichkeit“ beginnt am Mittwoch, 13. April 2016, mit dem Vortrag „Public history und klassische Historiographie: Antipoden oder ziemlich beste Freunde?“ von Prof. Dr. Stefan Haas vom Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen. Die Vorträge finden jeweils mittwochs im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG), Raum ZHG 008 statt und beginnen um 14.15 Uhr. Am Mittwoch, 4. Mai 2016, ist kein Vortrag geplant. Informationen unter: www.uni-goettingen.de/de/536556.html

Kontaktadresse:
Dr. Frauke Geyken
Georg-August-Universität Göttingen
Philosophische Fakultät
Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Heinrich-Düker-Weg 14, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39- 21252
E-Mail: fgeyken@gwdg.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/507112.html