In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Algenkulturen im Solling und antike Nutzung von Druckluft

Nr. 77/2016 - 29.04.2016

Universität Göttingen präsentiert Forschungsprojekte von Bachelorstudierenden

(pug) Algen im Solling, die Funktionsweise der antiken Dampforgel, Meditation vor Entscheidungen und alles rund ums Katalogisieren von Grafiken: In vier Projekten haben Bachelorstudierende der Universität Göttingen ihre ersten eigenständigen Forschungserfahrungen gesammelt. Zur Präsentation der Ergebnisse lädt die Universität alle Interessierten am Mittwoch, 4. Mai 2016, ein. Die Veranstaltung wird um 18 Uhr mit einem Grußwort von Dr. Ulrich Löffler, Leiter der Abteilung Studium und Lehre, eröffnet. Sie findet in der Aula am Waldweg 26 statt.

Eine Gruppe von Studierenden des Fachs Geschichte baute mit Unterstützung von Physikern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt antike Vorläufer von Dampfmaschinen nach, unter anderem die mit Druckluft betriebene Orgel des griechischen Mathematikers und Ingenieurs Heron von Alexandria aus dem ersten Jahrhundert. Psychologiestudierende untersuchten den Einfluss von Meditation auf Entscheidungen. Ein Team von Kunstgeschichtsstudierenden hat die Göttinger Werke des Grafikers Adam von Bartsch wissenschaftlich bearbeitet, katalogisiert und eine Ausstellung konzipiert. Algenkulturen im Solling wurden durch eine Gruppe von Biologiestudierenden untersucht. Die Objekte werden in die Sammlung von Algenkulturen der Universität aufgenommen.

Die Forschungsarbeiten fanden im Rahmen des Projekts „Forschungsorientiertes Lehren und Lernen“ (FoLL) statt. Die Göttinger Hochschuldidaktik koordiniert FoLL und begleitet Lehrende und Studierende mit einem Workshop-Angebot. „Neben den fachlichen Erkenntnissen lernen die Studierenden, wie sie im Team zusammenarbeiten, Arbeitsphasen planen und mit ihrem Budget auskommen“, sagt Susanne Wimmelmann von der Hochschuldidaktik. „Lehrende erfahren, wie sie studentisches Forschen begleiten können und reflektieren ihre Rolle. Zudem profitieren sie vom interdisziplinären kollegialen Austausch.“ Im Rahmen des Projekts Göttingen CampusQPlus wird FoLL vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert. Informationen zum FoLL sind im Internet unter www.uni-goettingen.de/forschendeslernen zu finden.



Kontaktadresse:
Susanne Wimmelmann
Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Studium und Lehre – Hochschuldidaktik
Waldweg 26, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-5981
E-Mail: susanne.wimmelmann@zvw.uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/team/408687.html#fol