In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Snacks aus der Urgeschichte und „Göttinger Sammelsurium“

Nr. 84/2016 - 06.05.2016

Tag der offenen Sammlung an der Universität Göttingen am 22. Mai 2016

(pug) Unterwasserwelten erforschen, in einer Seifenblase träumen, Restauratoren über die Schulter schauen oder Pollen unterm Mikroskop entdecken – am Tag der offenen Sammlung können Besucherinnen und Besucher von 10 bis 18 Uhr die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen erkunden. 22 Sammlungen, die Zentrale Kustodie und die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen öffnen am Sonntag, 22. Mai 2016, ihre Türen und geben so am Internationalen Museumstag den Blick hinter die Kulissen frei.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Beschäftigte und Studierende führen durch die Sammlungen, stellen ihre Forschung und seltene Objekte vor. Außerdem gibt es Mitmach-Aktionen für die ganze Familie. Wie funktionierte der Gauss-Weber-Telegraf? Was verraten Knochen über Krankheiten? Wie schmeckten die Snacks in der Urgeschichte?

Das kostenlose Programm bietet für jeden etwas: unter anderem Meeresleuchten in der Sammlung von Algenkulturen, Bernsteine und Mikrofossilien im Geowissenschaftlichen Museum, die Ausstellung „OBJEKT/AN/ORDNUNG“ in der Zentralen Kustodie oder den Spaziergang „Drei auf einen Streich“ durch Kunstsammlung, Alten Botanischen Garten und die Sammlung der Gipsabgüsse.

Besonderer Höhepunkt ist das „Göttinger Sammelsurium“: ein Sticker-Album, das Groß und Klein zur Spurensuche einlädt. Das Album ist am 22. Mai in jeder geöffneten Sammlung zu bekommen und kann auch danach zum Sammeln und Tauschen genutzt werden.

Weitere Informationen und das vollständige Programm sind unter www.uni-goettingen.de/sammlungstag zu finden.

Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind zum Tag der offenen Sammlung herzlich eingeladen.

Kontaktadresse:
Dr. Marie Luisa Allemeyer
Georg-August-Universität Göttingen
Zentrale Kustodie
Weender Landstraße 2, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-20735
E-Mail:allemeyer@kustodie.uni-goettingen.de
Internet: www.kustodie.uni-goettingen.de