In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Orientierung auf dem Weg zum Studium

Nr. 89/2016 - 13.05.2016

Kostenloser Workshop an der Universität Göttingen am 21. Mai 2016

(pug) Das letzte Schuljahr neigt sich dem Ende entgegen, die ersten Abiturklausuren werden geschrieben. Viele Schülerinnen und Schüler stehen sehr bald vor der Frage, wie es weitergehen soll. Aber auch andere Interessierte, die ein Jahr im Ausland hinter sich haben oder mit der Ausbildung fertig sind, fangen mit den Überlegungen zum Studium an. Hilfe bei einer Studienwahl bietet eine Studierwerkstatt der Universität Göttingen für Schülerinnen, Schüler sowie alle anderen Studieninteressierten. Der kostenlose Workshop findet am Sonnabend, 21. Mai 2016, von 10.30 Uhr bis 16.30 Uhr in der Studienzentrale am Wilhelmsplatz 4 statt.

Hier können die Teilnehmenden ihr Potenzial analysieren und ihre persönlichen Stärken und Schwächen herausarbeiten. Sie erhalten eine Anleitung zur systematischen Informationsrecherche und einen Überblick über die Studienmöglichkeiten in Göttingen. Um eine fundierte Studienentscheidung treffen zu können, werden Ihnen Möglichkeiten angeboten, persönliche Einblicke in das Lehrangebot zu nehmen. Sie können außerdem mit Studienbotschafterinnen oder -botschaftern, Studierenden der Universität aus höheren Semestern, über das Lernen an der Universität sprechen. Ergänzend zu dem Workshop ist eine individuelle Beratung nach Absprache mit der Zentralen Studienberatung möglich.

Die Studierwerkstätten sind Teil des Programms „Brückenschlag“ und werden von der Zentralen Studienberatung der Universität Göttingen durchgeführt. Sie richten sich insbesondere an Studieninteressierte, die als erste aus ihrer Familie ein Studium aufnehmen. Informationen zu den Workshops und zur Anmeldung sind im Internet unter www.uni-goettingen.de/Studierwerkstaetten zu finden.

Das Projekt „Brückenschlag“ wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert und richtet sich besonders an Studieninteressierte und Studierende der ersten Generation. „Die Angebote sollen die Motivation und das Selbstvertrauen für eine Studienaufnahme stärken“, sagt Sjard T. Seibert von der Abteilung Studium und Lehre, der das Projekt Brückenschlag koordiniert.

Kontaktadresse:
Sjard T. Seibert
Georg-August-Universität Göttingen
Abteilung Studium und Lehre
Wilhelmsplatz 4, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-9861
E-Mail: studierwerkstaetten@zvw.uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/brueckenschlag