In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Novalis-Preis für Nachwuchswissenschaftler

Nr. 94/2016 - 19.05.2016



Johannes Schlegel für herausragende Arbeit zur Romantik ausgezeichnet


(pug) Johannes Schlegel, Lehrbeauftragter am Seminar für Englische Philologie der Universität Göttingen, hat für seine Dissertation „Anthropologie und Medialität des Bösen bei Blake, Hogg und Byron“ den Novalis-Preis erhalten. Der Preis wird von der Internationalen Novalis-Gesellschaft, der Novalis-Stiftung „Wege wagen mit Novalis“ und der Universität Jena für innovative und impulsgebende Forschungen zum Themenfeld der europäischen Romantik vergeben.

Die anglistische Studie von Johannes Schlegel zeigt anhand ausgewählter Werke von William Blake, James Hogg und Lord Byron den Erkenntniswert der britischen romantischen Literatur im Hinblick auf die gesellschaftliche Frage nach dem Bösen auf. „Angesichts der qualitativ hervorragenden Arbeiten aus der Kunstgeschichte, der Literaturwissenschaft, der Philosophie, der Anglistik und der empirischen Kulturgeschichte war es für die Mitglieder der Jury eine Freude, unter ihnen die diesjährigen Preisträger auszuwählen“, sagt Prof. Dr. Reinhard Wegner, Jurymitglied von der Forschungsstelle Europäische Romantik der Universität Jena.

Johannes Schlegel, Jahrgang 1980, hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Neuere deutsche Literatur, Anglistik, Linguistik sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft studiert. 2014 wurde er in der Abteilung Neuere Englische Literatur an der Universität Göttingen promoviert. Seit 2009 unterrichtet er Literatur- und Kulturwissenschaften am Seminar für Englische Philologie der Universität Göttingen.

Neben der Dissertation von Johannes Schlegel wurde auch die literaturwissenschaftliche Studie von Alexandra Besson (Université de Lorraine, Nancy) ausgezeichnet. „Die aus interdisziplinären Fragestellungen erwachsenen Arbeiten der beiden Preisträger leisten einen maßgeblichen und innovativen Beitrag für die europäische Romantik-Forschung“, so Prof. Wegner.

Weitere Informationen zu den beiden Preisen sind im Internet unter www.uni-jena.de/Gartenhaus_Novalis_Preis_Bl%C3%BCtenstaub_Preis_2016.html zu finden.

Kontaktadressen:
Johannes Schlegel
Georg-August-Universität Göttingen
Philosophische Fakultät – Seminar für Englische Philologie
Abteilung Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft
Käte-Hamburger-Weg 3, 37073 Göttingen
E-Mail: johannes.schlegel@phil.uni-goettingen.de
Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/-johannes-schlegel/199081.html

Dr. Helmut Hühn
Forschungsstelle Europäische Romantik und Schillers Gartenhaus
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Frommannsches Anwesen, Fürstengraben 18, 07743 Jena
Telefon (03641) 931196
E-Mail: romantikforschung@uni-jena.de