In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Neurowissenschaftler aus aller Welt in Göttingen

Nr. 104/2016 - 26.05.2016

Göttinger Doktoranden organisieren Symposium „Neurizons 2016“ – 15-jähriges Bestehen des ENI

(pug) Mehr als 250 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus aller Welt treffen sich vom 30. Mai bis 3. Juni 2016 in Göttingen zum interdisziplinären Symposium „Neurizons 2016“. Die neurowissenschaftliche Tagung trägt den Titel „Speak your mind“. Organisiert wird sie von Doktorandinnen und Doktoranden des internationalen Master- und Promotionsstudiengangs Neurosciences an der Universität Göttingen, der auch eine International Max Planck Research School ist. Thematisch wird die Vielfalt neurowissenschaftlicher Disziplinen von der Sinneswahrnehmung über die synaptische Übertragung und Plastizität bis hin zur Analyse kognitiver Hirnleistungen abgedeckt. Auch klinisch relevante Gebiete wie die Neuron-Glia Interaktion oder der Bereich Neurodegeneration sind vertreten. Innovative methodische Ansätze werden in einer eigenen Sitzung intensiv behandelt.

Die insgesamt 25 Referentinnen und Referenten sind international renommierte Expertinnen und Experten ihrer jeweiligen Fachgebiete. Ziel des zum siebten Mal stattfindenden Symposiums ist es, Nachwuchskräfte untereinander und mit führenden Forscherinnen und Forschern zusammen zu bringen und sie so beim Aufbau eigener wissenschaftlicher Netzwerke zu unterstützen. Zu Gast sein werden wie in den Vorjahren Doktoranden vom Weizmann Institut in Israel, mit dem der Studiengang seit langem eine enge Kooperation pflegt. Die Tagungsteilnehmer haben dieses Jahr die Möglichkeit, mit den Referentinnen und Referenten in kleiner Runde Fragen der persönlichen Karriereplanung direkt zu besprechen. „Neurizons ist als international beachtete Fachtagung gut etabliert und spricht vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an, die sich vor Ort über die Forschungsmöglichkeiten in Göttingen informieren können. Neben der Gewinnung qualifizierter Nachwuchsforscher hoffen wir, dass die Tagung auch dazu beiträgt, den interdisziplinären Dialog auf dem Göttinger Campus über Institutsgrenzen hinweg weiter zu fördern“, so Prof. Dr. Michael Hörner, wissenschaftlicher Koordinator des Neuroscience Studiengangs.

Am Montag, 30. Mai 2016, startet im Vorfeld der Tagung eine Karrieremesse, auf der Absolventinnen und Absolventen des Neuroscience Studiengangs ihre eigene berufliche Entwicklung vorstellen und mit Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern diskutieren. Am Dienstag, 31. Mai, folgt anlässlich des 15-jährigen Bestehens des European Neuroscience Institutes Göttingen (ENI-G) ein eintägiges Jubiläumssymposium. Die zugehörige Keynote zum Thema Genetik neurodegenerativer Erkrankungen hält Prof. Dr. John Hardy vom University College London. Der öffentliche Vortrag beginnt um 17.30 Uhr im Manfred-Eigen-Hörsaal, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie. Die Neurizons Tagung wird am Mittwoch, 1. Juni, eröffnet, ebenfalls im Manfred-Eigen-Hörsaal. Die Keynote der Neurizons-Konferenz hält am Donnerstag, 2. Juni, Prof. Dr. Stuart Firestein von der Columbia University New York mit einem öffentlichen Vortrag über das Geruchssystem der Säugetiere. Dieser beginnt um 16.25 Uhr, auch im Manfred-Eigen-Hörsaal.

Weitere Informationen über das Symposium sind im Internet unter www.neurizons.uni-goettingen.de zu finden.


Kontaktadresse:
Prof. Dr. Michael Hörner
Georg-August-Universität Göttingen
European Neuroscience Institute Göttingen (ENI-G)
Telefon (0551) 39-12307 und -91244
E-Mail: gpneuro@gwdg.de
Internet: www.gpneuro.uni-goettingen.de