In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Ver-rückt im Spiel ums Glück

Nr. 130/2016 - 22.06.2016

Interkulturelles Lesergespräch mit chinesischer Drehbuchautorin am 28. Juni 2016

(pug) Die chinesische Drehbuchautorin Hou Bei ist die diesjährige „Artist in Residence“ an der Abteilung Interkulturelle Germanistik der Universität Göttingen. Höhepunkt ihres Aufenthalts in Göttingen ist eine öffentliche Lesung mit anschließender Diskussion am Dienstag, 28. Juni 2016. Die Studierenden des Masterstudiengangs Interkulturelle Germanistik Deutschland-China, die die Veranstaltung auch dolmetschen, werden dort einen Text der Autorin und zwei unabhängig voneinander entstandene Übersetzungen vorstellen und mit der Autorin und dem Publikum diskutieren. Das interkulturelle Lesergespräch wird gedolmetscht und beginnt um 19.30 Uhr in der Galerie Alte Feuerwache am Ritterplan 4.

Die Autorin Hou Bei, geboren 1977 in Beijing, schreibt unter anderem Drehbücher und entschied sich gegen ein Leben innerhalb des institutionalisierten Literaturbetriebs. Dies ist auch am Stil ihrer Texte zu erkennen, die sich stark vom Mainstream abheben. Unabhängig von den Zwängen der etablierten Kunst beschäftigt sich Hou Bei in ihren Texten mit den Schicksalen von Einzelgängern in der modernen chinesischen Gesellschaft. Dabei bedient sie sich einer nüchternen Sprache, deren gleichzeitige Bildhaftigkeit die Konturen der Alltagswelt verwischt und gesellschaftliche Realitäten in Frage stellt. Die beiden Übertragungen ihres Texts ins Deutsche wurden von den Studierenden in deutsch-chinesischen Teams selbst angefertigt. Sie demonstrieren, wie unterschiedliche kulturelle Sichtweisen die Lektüre, Rezeption, Interpretation und eben auch die Übersetzung eines Textes beeinflussen können.

Das Programm „Kulturen in Kontakt – Artists in Residence“ ist eine Kooperation des Goethe-Instituts Beijing/Nanjing in China mit dem Deutsch-chinesischen Institut für Interkulturelle Germanistik und Kulturvergleich an der Universität Göttingen. Es bietet Künstlern aus Deutschland und China die Gelegenheit, das jeweils andere Land zu besuchen und so den künstlerischen Dialog beider Länder zu fördern. Die Studierenden des Masterstudiengangs Interkulturelle Germanistik Deutschland-China erhalten die Möglichkeit, erste Erfahrungen im komplexen Arbeitsfeld des interkulturellen Austauschs zu sammeln. Weitere Informationen zum Programm sind unter www.artistsinresidence.de zu finden.

Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind zur Veranstaltung herzlich eingeladen.

Kontaktadresse:
Caspar Spinnen / Barbara Dengel
Georg-August-Universität Göttingen
Philosophische Fakultät
Seminar für Deutsche Philologie
Abteilung Interkulturelle Germanistik
Käte-Hamburger-Weg 6, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-10218
E-Mail: barbara.dengel@phil.uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/interkultur