In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Plädoyer zur Emanzipation der europäischen Juden im 18. Jahrhundert

Nr. 131/2016 - 22.06.2016

Präsentation im Lichtenberg-Kolleg: Studienausgabe einer Denkschrift von Christian Wilhelm Dohm

(pug) Die Denkschrift „Über die bürgerliche Verbesserung der Juden“ von Christian Wilhelm Dohm aus dem Jahr 1781 gilt als Plädoyer zur Emanzipation der europäischen Juden im 18. Jahrhundert. Darin erörtert Dohm das Verhältnis von säkularem Staat, Judentum und Christentum, von Religion und Toleranz und fordert die Gleichberechtigung der Juden. Am Mittwoch, 29. Juni 2016, lädt das Lichtenberg-Kolleg in Kooperation mit dem Wallstein Verlag zu einer Präsentation einer kritischen und kommentierten Studienausgabe dieser Schrift ein. Die Veranstaltung findet in der Historischen Sternwarte, Geismar Landstraße 11, Roter Saal, statt und beginnt um 18.15 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Zu Beginn der Veranstaltung stellt der Herausgeber Dr. Wolf Christoph Seifert, Literaturwissenschaftler an der Universität Wuppertal, seine Studienausgabe vor. Es schließt sich eine Diskussion mit Prof. Dr. Heinrich Detering, Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen, und dem Göttinger Historiker Dr. Hans Erich Bödeker an. Einen Kommentar liefert der Historiker Dr. Avi Lifschitz, University College London und ehemaliger Gastwissenschaftler am Lichtenberg-Kolleg.

Wolf Christoph Seifert (Hg.), Christian Wilhelm Dohm: Über die bürgerliche Verbesserung der Juden. Kritische und kommentierte Studienausgabe, Wallstein Verlag 2015, 640 Seiten, gebunden, im Schuber, ISBN 978-3-8353-1699-7, 44,90 Euro

Kontaktadresse:
Dr. Dominik Hünniger
Georg-August-Universität Göttingen
Lichtenberg-Kolleg
Historische Sternwarte, Geismar Landstraße 11, 37083 Göttingen
Telefon (0551) 39-10626
E-Mail: dominik.huenniger@zvw.uni-goettingen.de
Internet: www.lichtenbergkolleg.uni-goettingen.de