In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Forscherinnen und Forscher für Schule, Erziehung und Sozialisation

Nr. 142/2016 - 01.07.2016

Universität Göttingen bietet neue Schwerpunkte im Masterstudium Erziehungswissenschaft an

(pug) Mit zwei neuen Studienschwerpunkten erweitert und profiliert die Universität Göttingen ihr Masterangebot in der Erziehungswissenschaft. Der Schwerpunkt „Erziehungs-, Sozialisations- und Professionalisierungsforschung“ umfasst das breite Themengebiet der Erziehung und Sozialisation von der Kindheit bis ins Alter. Dabei werden sowohl klassische Institutionen wie Kindergärten und Schulen als auch pädagogische Handlungsfelder wie die Soziale Arbeit und die Erwachsenenbildung in den Blick genommen. Außerdem werden Prozesse der Professionalisierung und Zusammenarbeit von Pädagoginnen und Pädagogen in diesen Bereichen untersucht. Im Studienschwerpunkt „Schul- und Unterrichtsforschung“ steht die Institution Schule im Zentrum der Forschung. „Schule“ wird dabei auf verschiedenen Ebenen analysiert – das Schulsystem, die Schule als eine Organisation sowie Unterricht als Wechselbeziehung von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften.

Ein Zentrum beider Schwerpunkte sind Forschungspraxismodule. Studierende können im Rahmen von Forschungsprojekten am Institut für Erziehungswissenschaft oder bei Kooperationspartnern intensive achtwöchige Forschungspraktika absolvieren. Weitere neue Elemente sind zum Beispiel ein erziehungswissenschaftlicher Forschungstag, der Studierende an das Format einer Fachtagung heranführt. Hier können sie ihre eigenen Forschungsprojekte präsentieren und in externen Gastvorträgen neue Forschungsprojekte kennenlernen. Ebenfalls neu sind Spezialisierungsworkshops, die den Studierenden eine intensive theoretische und methodische Ausbildung für konkrete Forschungsvorhaben bieten.
„Mit den neuen Studienschwerpunkten wollen wir Studierende gezielt und praxisnah für eigenständige Forschungstätigkeiten qualifizieren“, sagt der Studiengangsbeauftragte Thomas Göymen-Steck. Das viersemestrige Masterangebot ist an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät angesiedelt. Voraussetzung für das Studium ist ein fachlich einschlägiger Bachelorabschluss mit einem Nachweis von Leistungen in der Erziehungswissenschaft sowie Grundkenntnissen empirischer Forschungsmethoden. Informationen zum Masterstudiengang sind im Internet unter www.uni-goettingen.de/de/101872.html zu finden.

Kontaktadresse:
Thomas Göymen-Steck
Georg-August-Universität Göttingen
Sozialwissenschaftliche Fakultät – Institut für Erziehungswissenschaften
Waldweg 26, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-29463
E-Mail: tgoeyme@uni-goettingen.deInternet: www.uni-goettingen.de/ife/studiengangsbeauftragter