In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Rotation im Inneren ferner Sterne

Nr. 143/2016 - 05.07.2016




Fakultät für Physik verabschiedet Absolventinnen und Absolventen – Preise für Lehre und Studium


(pug) Die Fakultät für Physik der Universität Göttingen lädt am Freitag, 8. Juli 2016, zum „Dies Physicus“ ein. Im Rahmen der öffentlichen Festveranstaltung werden die Absolventinnen und Absolventen des Wintersemester 2015/16 sowie des Sommersemesters 2016 verabschiedet. Die Dr. Berliner-Dr. Ungewitter-Stiftung zeichnet die beste Dissertation des vergangenen Jahres aus, die Fakultät würdigt mit der Robert Wichard Pohl-Medaille die beste Vorlesung des Wintersemesters 2015/16. Anschließend hält Prof. Dr. Cynthia Volkert vom Institut für Materialphysik einen Festvortrag zum Thema „Warum Dinge kaputtgehen“. Der „Dies Physicus“ beginnt um 14 Uhr in der Fakultät für Physik, Friedrich-Hund-Platz 1, Hörsaal 2. Der Vortrag von Prof. Volkert beginnt um 16 Uhr und findet ebenfalls im Hörsaal 2 statt.

Den mit 1.000 Euro dotierten Promotionspreis der Dr. Berliner-Dr. Ungewitter-Stiftung erhält Dr. Martin Bo Nielsen, der in seiner Dissertation zum ersten Mal eingrenzen konnte, wie stark sich die Rotation im Inneren ferner sonnenähnlicher Sterne verändert. Die Änderung der Rotation im Inneren der Sonne gilt als einer der maßgeblichen Mechanismen, die die magnetische Aktivität der Sonne antreiben; in anderen sonnenähnlichen Sternen war jedoch bisher nichts darüber bekannt. Dr. Nielsen benutzte aktuelle Daten des NASA-Satelliten Kepler über mehrere Jahre. Er bestimmte die Oberflächenrotation mittels der Bewegung von Sternflecken und vermaß die Rotation in tieferen Schichten durch Untersuchung von Schwingungen im Sterninneren. Durch die Kombination beider Methoden gelang es ihm erstmals, eine Obergrenze für die Veränderung der Rotation in der Tiefe und dem Breitengrad für fünf sonnenähnliche Sterne zu bestimmen.

Seine Ergebnisse zeigen, dass die Rotation anderer Sterne der der Sonne sehr ähnlich ist. Die Dissertation wurde von Prof. Dr. Laurent Gizon vom Institut für Astrophysik der Universität Göttingen und Dr. Hannah Schunker vom Göttinger Max-Planck Institut für Sonnensystemforschung betreut und im Rahmen des Sonderforschungsbereichs SFB 963 „Astrophysikalische Strömungsinstabilität und Turbulenz“ durchgeführt. Promoviert wurde Dr. Nielsen an der Fakultät für Physik der Universität Göttingen im Rahmen der International Max-Planck Research School for Solar System Science.

Die Robert Wichard Pohl-Medaille für die beste Vorlesung des Wintersemesters 2015/16 erhält Prof. Dr. Stan Lai. Die Preise der Dr. Berliner-Dr. Ungewitter-Stiftung für ausgezeichnete Absolventen des Masterstudiengangs gehen an Marc Braune, Hauke Hähne, Hans Christian Martin Holme und Thomas Kotzott.

Kontaktadressen:
Zur Absolventenfeier:
Veronika Lemburg
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Physik – Studiendekanat
Telefon (0551) 39-33688
E-Mail: veronika.lemburg@phys.uni-goettingen.de

Zum Promotionspreis der Dr. Berliner-Dr. Ungewitter-Stiftung:
Prof. Dr. Marcus Müller
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Physik – Institut für Theoretische Physik
Telefon (0551) 39-13888
E-Mail: mmueller@theorie.physik.uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/dies-physicus-/449396.html