In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Dynamiken von Raum und Geschlecht

Nr. 152/2016 - 21.07.2016

Abschlusssymposium des interdisziplinären Graduiertenkollegs am 28. und 29. Juli 2016

(pug) Seit 2010 erforschen Promovierende der Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften an einem gemeinsamen DFG-Graduiertenkolleg der Universitäten Göttingen und Kassel die Wechselwirkungen zwischen Raum und Geschlecht. Am 28. und 29. Juli 2016 präsentieren sie ihre Arbeit beim Abschlusssymposium des Kollegs in Göttingen. Die Veranstaltung im Historischen Gebäude der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen am Papendiek 14 trägt den Titel „Interdisciplinary Matters: Doing Space While Doing Gender – Neue Perspektiven auf Materialität, Medialität und Temporalität“.

Mit Beiträgen zu Konstruktionen von Identität in Nordafrika, zum Buch Hiob oder zu Astronautenkörpern im Weltraum des Kalten Krieges spannt das Symposium thematisch einen weiten Bogen. An Beispielen aus vormodernen und modernen Zusammenhängen sowie aus literarischen und virtuellen Kontexten ergibt sich ein breites Spektrum an Perspektiven. Unter der Prämisse, dass der Blick auf Materialität und Medialität die Analyse sozialer Ordnungen in den vergangenen Jahren geschärft hat, werden dabei vier Felder akzentuiert: Körper und Materialität, Geschlecht und Medialität, Ordnung und Krise sowie Leiblichkeit und Zeitlichkeit.

Die Tagung beginnt am Donnerstag, 28. Juli, um 14 Uhr im Alfred-Hessel-Saal mit der Begrüßung durch die Sprecherin des GRK, Prof. Dr. Rebekka Habermas von der Universität Göttingen. Im Eröffnungsvortrag spricht ab 14.30 Uhr Dr. Imke Schmincke von der Ludwig-Maximilians-Universität München über „Körper und Raum als Medien des Protests? Zur Bedeutung von Körperpolitik und Öffentlichkeit für die Zweite Frauenbewegung“. Der öffentliche Abendvortrag von Prof. Dr. Gesa Lindemann von der Universität Oldenburg trägt den Titel „Die Verkörperung der modernen Geschlechter“ und beginnt um 18 Uhr.

Den Abschluss des Symposiums bildet am Freitag, 29. Juli, eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Macht, Raum, Geschlecht? Perspektiven auf gegenwärtige Politiken“. Teilnehmerinnen sind Prof. Dr. Mechthild Bereswill von der Universität Kassel, Simona Pagano von der Universität Göttingen, Dr. Ines Kappert, Leiterin des Gunda-Werner-Instituts für Feminismus und Geschlechterdemokratie, sowie die Autorin und Bloggerin Jasna Strick. Moderiert wird die Diskussion von Dr. Felix Krämer von der Universität Erfurt und Mart Busche von der Universität Kassel. Beginn ist um 16.30 Uhr.

Das gesamte Programm der Tagung und weitere Informationen über das DFG-Graduiertenkolleg „Dynamiken von Raum und Geschlecht“ sind im Internet unter www.raum-geschlecht.gwdg.de/?page_id=3558 zu finden.

Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind zur Veranstaltung herzlich eingeladen.

Kontaktadresse:
DFG-Graduiertenkolleg „Dynamiken von Raum und Geschlecht“
Georg-August-Universität Göttingen
Heinrich-Düker-Weg 10, 37073 Göttingen
E-Mail: symposium_rug@uni-goettingen.de
Internet: www.raum-geschlecht.gwdg.de