In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: „Crime, Dis/Order, Narration“

Nr. 162/2016 - 19.08.2016

Dritte Sommerschule für Kultur- und Sozialwissenschaftler am Lichtenberg-Kolleg

(pug) „Crime, Dis/Order, Narration“ lautet der Titel des dritten Maurice Halbwachs Summer Institute der Universität Göttingen. Vom 30. August bis 3. September 2016 treffen sich exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus verschiedenen kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen am Lichtenberg-Kolleg, um sich mit international profilierten Forscherinnen und Forschern auszutauschen. Das diesjährige Summer Institute beschäftigt sich mit Kriminalität und deren gesellschaftlicher Verhandlung und Verarbeitung in verschiedenen narrativen Formaten.

Die Anthropologen und Sozialtheoretiker Prof. John L. Comaroff, Ph.D., und Prof. Jean Comaroff, Ph.D., beide von der Harvard University, betrachten dabei das Zusammenspiel von Wissen, Souveränität, Staatsbürgerschaft, Klasse, Rasse, Gesetz und sozialer Ordnung in der heutigen Welt. Sie analysieren in erster Linie Südafrika und die Vereinigten Staaten von Amerika. Der Amerikanist und Medienwissenschaftler Prof. Dr. Daniel Stein vom Seminar für Anglistik der Universität Siegen ergänzt und vertieft diese Gedanken historisch mit seiner Arbeit über amerikanische Kriminalliteratur des 19. Jahrhunderts und deren Wirkung in einer sich rasch modernisierenden und mobilen Gesellschaft. Besonders in Anbetracht hochaktueller Debatten über Polizeigewalt in den USA, die Entwicklungen in der Türkei oder die Flüchtlingskrise werden Fragen nach verschwimmenden Trennlinien zwischen Legalität und Illegalität, Korruption und Tagesgeschäft sowie zwischen Kriminalität und Überwachung immer komplexer.

Die Gastvorträge der Sommerschule sind öffentlich und finden jeweils in der Historischen Sternwarte der Universität Göttingen an der Geismar Landstraße 11 statt. Prof. Jean Comaroff spricht am Mittwoch, 31. August, um 15 Uhr über „Divine Detection: crime and the metaphysics of disorder“. Prof. John L. Comaroffs Vortrag am Donnerstag, 1. September, um 11 Uhr trägt den Titel „Imposture, Law, and the Policing of Personhood: the return of Khulekani Khumalo, zombie captive“. Prof. Stein befasst sich am Sonnabend, 3. September, um 11 Uhr mit „Festering Corruption and Vice in High Places: Narrating Crime and Dis/Order in Antebellum America“.

Das Maurice Halbwachs Summer Institute wird von der VolkswagenStiftung gefördert. Die Veranstalter sind Prof. Dr. Regina Bendix, Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Prof. Dr. Hartmut Bleumer, Seminar für Deutsche Philologie, Prof. Dr. Hubertus Büschel von der Universität Groningen, Prof. Dr. Rebekka Habermas, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, sowie Prof. Dr. Wolfgang Knöbl vom Hamburger Institut für Sozialforschung in Kooperation mit dem Lichtenberg-Kolleg.

Weitere Informationen sind im Internet unter www.maurice-halbwachs-summer-institute.uni-goettingen.de zu finden.

Kontaktadresse:
Annekathrin Krieger
Georg-August-Universität Göttingen
Philosophische Fakultät
Kulturwissenschaftliches Zentrum
Heinrich-Düker-Weg 14, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-21235
E-Mail: mhsi@gwdg.de
Internet: www.maurice-halbwachs-summer-institute.uni-goettingen.de