In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Gemeinsames Schreiben erhöht die Motivation

Nr. 172/2016 - 31.08.2016

4. Akademische Schreibwoche an der Universität Göttingen vom 5. bis 9. September 2016

(pug) Viele Studierende nutzen die Semesterferien, um Hausarbeiten zu schreiben. Zum Ende des Sommers rücken die Abgabefristen näher. Um diese stressige Phase für Studierende möglichst angenehm zu gestalten, lädt das Internationale Schreibzentrum (ISZ), angesiedelt in der Abteilung Interkulturelle Germanistik der Universität Göttingen, zur 4. Akademischen Schreibwoche vom 5. bis 9. September 2016 ein.

Unter dem Leitsatz „Gemeinsames Schreiben erhöht die Motivation“ können die Studierenden im Verfügungsgebäude (VG) täglich von 10 bis 20 Uhr zusammen arbeiten. Jeweils bis 16 Uhr bietet das ISZ Beratung an. Hilfe bei Fragen zur qualitativen und quantitativen Methodik erhalten Ratsuchende beim Methodenzentrum der sozialwissenschaftlichen Schreibberatung sowie durch Citavi-Schulungen der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek. Neue Ideen für akademische Texte können in den Beratungs- und in den Schreib- und Pausenräumen bei Kaffee und Tee entstehen. Zum Start bietet das ISZ jeden Morgen einen Kick-off-Workshop mit kurzen Schreibübungen an.

„Seit der ersten Akademischen Schreibwoche an der Universität Göttingen vor vier Jahren beweist unser Format, dass der Weg zur fertigen akademischen Arbeit produktiv gestaltet werden kann“, sagt Dr. Melanie Brinkschulte, Leiterin des Internationalen Schreibzentrums. Mit professionellem Feedback zu einzelnen Textpassagen werden neue Perspektiven aufzeigt, Motivation und Konzentration gesteigert. Gleiches gilt für den Austausch der Studierenden untereinander.

In diesem Jahr hält das ISZ 100 Arbeitsplätze bereit. Die Anmeldung ist bis zum 2. September 2016 über das Onlineportal stud.ip möglich. Restplätze können kurzfristig vergeben werden. Informationen zur Veranstaltung und dem ISZ sind Internet unter www.uni-goettingen.de/de/484184.html zu finden.


Kontaktadresse:
Dr. Melanie Brinkschulte
Georg-August-Universität Göttingen
Philosophische Fakultät, Seminar für Deutsche Philologie, Internationales Schreibzentrum
Heinrich Düker Weg 12, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-21193
E-Mail: melanie.brinkschulte@phil.uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/78500.html