In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Schulbücher als Vermittler der Europäischen Integration?

Nr. 175/2016 - 02.09.2016

Abschlusskonferenz des Forschungsprojekts am 9. September 2016 an der Universität Göttingen

(pug) „Schulbücher als Vermittler der Europäischen Integration? Befunde und Konsequenzen“ lautet der Titel einer öffentlichen Tagung am Freitag, 9. September 2016, an der Universität Göttingen. Die Tagung bildet den Abschluss eines vom Land Niedersachsen geförderten Forschungsprojekts, das sich mit der Darstellung von Demokratie, Partizipation und Identität der Europäischen Union (EU) in Schulbüchern beschäftigt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hatten dabei Schulbücher der Sekundarstufen allgemeinbildenden Schulen in ganz Deutschland untersucht, mit Fokus auf Niedersachsen. Veranstalter der Tagung sind der Lehrstuhl Politikwissenschaft/Didaktik der Politik an der Universität Göttingen und das Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig.

Die Tagung beginnt um 10.45 Uhr mit der Begrüßung durch die Projektleitung sowie Grußworten des Dekanats der Sozialwissenschaftlichen Fakultät und des Niedersächsischen Kultusministeriums. Die Fachvorträge beschäftigen sich unter anderem mit den Einstellungen von Bürgerinnen und Bürgern zur EU, den Kenntnissen von Jugendlichen sowie der Rolle des Schulbuchs bei der Vermittlung der EU. Die Podiumsdiskussion zum Abschluss des Tages trägt den Titel „Schulbücher im politischen Fachunterricht – Erwartungen, Probleme, Lösungsansätze“. Beginn ist um 16 Uhr.

Die Tagung ist öffentlich, um Anmeldung wird gebeten. Veranstaltungsort ist das Historische Gebäude der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Papendiek 14. Weitere Informationen und das gesamte Programm sind im Internet unter der Adresse www.schulbuch.uni-goettingen.de zu finden.

Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind zur Veranstaltung herzlich eingeladen.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Monika Oberle
Georg-August-Universität Göttingen
Sozialwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl Politikwissenschaft/Didaktik der Politik
Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-21535
E-Mail: schulbuch@uni-goettingen.de
Internet: www.schulbuch.uni-goettingen.de