In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Göttinger Biologiestudierende untersuchen Korallenriffe auf den Seychellen

Nr. 177/2016 - 07.09.2016

Exkursionen ermöglichen Langzeitstudie über die Folgen der Erwärmung des Indischen Ozeans

(pug) Seit einigen Jahren untersuchen Biologiestudierende der Universität Göttingen die Korallenriffe der Seychellen im Indischen Ozean. Anfang dieses Jahres haben sie eine schwere Korallenbleiche registriert. Als Ursache vermuten sie eine Wassererwärmung, die mehrere Wochen anhielt und auf Dauer zum Tod der Korallen führen kann. In den kommenden zwei Wochen fahren zehn Göttinger Studierende unter der Leitung von Prof. Dr. Rainer Willmann von der Abteilung Morphologie und Systematik der Tiere auf die Seychellen, um zu klären, ob die Korallen diese dramatische Entwicklung überlebt haben. Unterstützt wird die Exkursion vom Göttinger Universitätsbund.

„Ohne die Förderung des Uni-Bundes wäre es vielen Studierenden kaum möglich, an den Exkursionen teilzunehmen, und es würde keine Überprüfung des Zustandes der Riffe in einem engen Zeitraster geben können“, so Prof. Willmann. Seit 2009 arbeiten Studierende der Abteilung Morphologie und Systematik der Tiere unter seiner Leitung auf den Seychellen. Bisher haben über 50 Göttinger Studierende die Seychellen besuchen können.

Korallen sind die Baumeister der Riffe und bieten einer Fülle von Fischen und anderen Meeresorganismen Lebensraum – und den Küsten natürlichen Schutz. Die Korallen sind abhängig von Einzellern, mit denen sie eine enge Lebensgemeinschaft bilden. Bei ungünstigen Lebensbedingungen stoßen sie diese ab, insbesondere bei hohen Temperaturen. Die Korallen bleichen als Folge dessen aus. Oft können sie sich nicht mehr erholen, und ganze Riffe sterben weitgehend ab.

Die Tiere und Pflanzen der Seychellen haben sich seit über 60 Millionen Jahren in weitgehender Isolation entwickelt. Seit die Inseln um 1700 von Europäern besiedelt wurden, hat sich die Artenvielfalt durch eingeschleppte Arten grundlegend verändert. Das Meeresleben blieb von dieser Entwicklung weitgehend unbeeinflusst.


Kontaktadresse:
Prof. Dr. Rainer Willmann
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Biologie und Psychologie, Abteilung Morphologie, Systematik, Evolutionsbiologie
Berliner Str. 28, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39- 5441
E-Mail: rwillma1@gwdg.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/80498.html