In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Molekularbiologen aus aller Welt in Göttingen

Nr. 178/2016 - 09.09.2016

Doktoranden organisieren Symposium – wissenschaftliches Programm und Karrieremesse

(pug) Rund 180 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler werden vom 12. bis 15. September 2016 zum interdisziplinären Symposium „Horizons in Molecular Biology“ in Göttingen erwartet. Die Konferenz wird von Doktorandinnen und Doktoranden der International Max Planck Research School (IMPRS) for Molecular Biology organisiert und findet zum 13. Mal statt. Die IMPRS ist ein mehrfach ausgezeichnetes Promotionsprogramm, an dem neben der Universität Göttingen, die Max-Planck-Institute für biophysikalische Chemie und Experimentelle Medizin sowie das Deutsche Primatenzentrum beteiligt sind.

Auf dem Programm stehen aktuelle Themen der Molekularbiologie wie zum Beispiel Optogenetik, Biomembrandynamiken oder Biomolekulare Nanotechnologie. Ein Highlight ist der öffentliche Vortrag des vielfach ausgezeichneten Psychiaters und Neurowissenschaftler Prof. Dr. Karl Deisseroth von der Stanford University. Er spricht über Optogenetik, eine von ihm mitentwickelte Methode zur Erforschung neurologischer Erkrankungen. Der englischsprachige Vortrag beginnt am Montag, 12. September um 17.35 Uhr.

Das Organisationsteam konnte 21 international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt als Vortragende gewinnen. Zudem werden die Promovierenden eigene Forschungsprojekte vorstellen und diskutieren. Workshops vermitteln einen Einblick in das exzellente Forschungsumfeld des Göttingen Campus. Die Konferenz soll den Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern die Möglichkeit bieten, mit den Referentinnen und Referenten ins Gespräch zu kommen.

Die Veranstaltung beginnt mit einer Karrieremesse, auf der die Studierenden und Promovierenden sich über Berufswege und -chancen informieren können und mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Organisationen sprechen können. Ein Training für Vorstellungsgespräche, Workshops, Vorträge und Informationsstände von biotechnologischen Unternehmen sind ebenfalls vorgesehen. Das Symposium findet in den Räumen des Göttinger Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie statt. Das Programm und weitere Informationen sind im Internet unter www.horizons.uni-goettingen.de zu finden.

Kontaktadresse:
Dr. Steffen Burkhardt
Georg-August-Universität Göttingen
Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (GZMB), Justus-von-Liebig-Weg 11, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-12110, E-Mail: gpmolbio@gwdg.de, Internet: www.gpmolbio.uni-goettingen.de