In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Screenings am Sonntag

Nr. 194/2016 - 29.09.2016

Videokunst in der Kunstsammlung

(pug) Reifen, Plastikflaschen, Feuerwerkskörper – sie gehören zu den Hauptdarstellern in „Der Lauf der Dinge“. Mit dem Video der Schweizer Medienkünstler Peter Fischli und David Weiss aus dem Jahr 1987 eröffnet die Kunstsammlung der Universität Göttingen am Sonntag, 2. Oktober 2016, die neue Programmreihe „Videokunst in der Kunstsammlung“. Die Veranstaltung beginnt um 11.30 Uhr im Kunstgeschichtlichen Seminar, Nikolausberger Weg 15, Hörsaal PH 12, mit einer Einführung von Prof. Dr. Carsten-Peter Warncke. Anschließend stellt Alexander Leinemann das Schweizer Video als Kunstwerk des Monats vor. Besucherinnen und Besucher sind herzlich zur Video-Installation eingeladen.

War die Kunstsammlung bisher vor allem für ihre Gemälde, Grafiken und Skulpturen bekannt, soll sich dies nun ändern. „Seit 1996 besitzen wir eine sehr feine Sammlung internationaler Videokunst, die wir vor allem zum Forschen und Lehren nutzen“, so die Kustodin, Dr. Anne-Katrin Sors. Nun werden 17 ausgewählte Werke auch öffentlich präsentiert. Unter ihnen befinden sich Meilensteine wie „You called me Jacky“ von Pipilotti Rist und „The Red Tapes“ von Vito Acconci. Neben Highlights der 70er- und frühen 90er-Jahre werden in der Programmreihe insbesondere 1-Kanal-Videoarbeiten der 80er-Jahre gezeigt. „Das war ein Jahrzehnt, in dem Video oftmals zum alleinigen Ausdrucksmedium eines Künstlers heranreifte“, so die Kuratoren, Dr. Ruth Reiche und Alexander Leinemann.

Als 1965 die erste tragbare Videokamera auf den Markt kam, begann sich diese vielfältige Kunstgattung zu entwickeln. Konventionelle Vorstellungen spielten keine Rolle mehr und verschiedene Kunstformen von bildender Kunst, Literatur, Musik bis hin zu Tanz und Theater vermengten sich. Mit der Entwicklung der Digitaltechnik in den 90er-Jahren ging die Videokunst in der allgemeinen Medienkunst auf. Die Screenings in der Kunstsammlung spiegeln diese Entwicklung wider. Die Filme sind bis zum 5. Februar 2017 während der regulären Öffnungszeiten der „Sonntagsspaziergänge“ jeden Sonntag von 10 bis 16 Uhr zu sehen. Sie werden in einer Schleife abgespielt, so dass ein Einstieg jederzeit möglich ist. Das Programm ist im Internet unter www.uni-goettingen.de/de/547703.html zu finden.

Kontaktadresse:
Dr. Anne-Katrin Sors
Georg-August-Universität Göttingen
Kunstgeschichtliches Seminar und Kunstsammlung
Telefon (0551) 39-5093
E-Mail: anne-katrin.sors@phil.uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/547703.html