In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Conn3ct: 2 media, 1 story

Nr. 197/2016 - 04.10.2016

Ausstellung zu sozialen Medien und kostbaren Büchern des 16. Jahrhunderts in der Paulinerkirche

(pug) Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) zeigt vom 7. Oktober bis 18. Dezember 2016 in der Paulinerkirche die Ausstellung „Conn3ct: 2 media, 1 story“. Die Präsentation stellt soziale Medien von heute kostbaren Büchern des 16. Jahrhunderts aus Flandern und den Niederlanden gegenüber und zeigt auf, welchen Einfluss neue Medien auf die Menschheit und die Welt, in der wir leben, haben können. Die Ausstellung geht auf eine Initiative der Kulturerbe-Bibliothek Flandern, eines Netzwerks flämischer Bibliotheken mit bedeutenden historischen Beständen, und der Nationalbibliothek der Niederlande in Den Haag zurück. Flandern und die Niederlande sind in diesem Jahr Ehrengastland auf der Frankfurter Buchmesse. Aus diesem Anlass wird die Ausstellung in Kooperation mit der SUB in der Paulinerkirche gezeigt; 2017 und 2018 ist sie an verschiedenen Stationen in den Niederlanden und in Belgien zu sehen.

Wie wird ein neues Medium verbindendes Element? Wer investiert in es? Wer partizipiert an ihm? Wer kontrolliert oder manipuliert es? Die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung sind eingeladen, diesen Fragen nachzugehen und zu entdecken, was Luther und Twitter gemeinsam haben. Dabei verwandelt sich die Paulinerkirche selbst in einen „social media space“, in dem Besucherinnen und Besucher sich einloggen, ein aktiver Teil der Ausstellung werden und ihre Meinungen mit anderen Gästen teilen können.

Die Ausstellung „Conn3ct: 2 media, 1 story“ in der Paulinerkirche ist dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro; Kinder bis zum zwölften Lebensjahr haben freien Eintritt. Öffentliche Führungen finden kostenlos jeweils sonnabends um 11 Uhr statt. Weitere Führungen (für Gruppen bis 20 Personen: 20 Euro) werden nach Absprache unter Telefon (0551) 39-22456 angeboten. Weitere Informationen sind im Internet unter www.conn3ct.media/expo zu finden.

Hinweis an die Redaktionen:
Die Ausstellung wird am Donnerstag, 6. Oktober 2016, um 18 Uhr im Alfred-Hessel-Saal mit geladenen Gästen eröffnet. Journalisten sind zur Berichterstattung herzlich eingeladen. Grußworte sprechen Dr. Wolfram Horstmann, Direktor der SUB, Stefan Wenzel, stellvertretender Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, Koen Haverbeke, Generaldelegierter der Regierung Flandern in Deutschland. Monique Ruhe, Botschaftsrätin der Botschaft des Königreichs der Niederlande in Deutschland, Dr. Lily Knibbeler, Generaldirektorin der Nationalbibliothek der Niederlande und Prof. Dr. Mel Collier, Präsident der Kulturerbe-Bibliothek Flandern. Zur Einführung in die Ausstellung spricht Dr. Marieke van Delft, Nationalbibliothek der Niederlande.

Kontaktadresse:
Dr. Silke Glitsch
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Telefon (0551) 39-10673
E-Mail: glitsch@sub.uni-goettingen.de
Internet: www.sub.uni-goettingen.de