In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Aufklärung 2.0

Nr. 208/2016 - 14.10.2016

Ringvorlesung der Universität Göttingen im Wintersemester beginnt am 25. Oktober 2016

(pug) „Aufklärung 2.0“ lautet der Titel der öffentlichen Ringvorlesung der Universität Göttingen im Wintersemester 2016/2017. Verantwortlich für das Programm sind der Theologe Prof. Dr. Thomas Kaufmann und der Historiker Dr. Hans Erich Bödeker. Die Reihe findet erneut in Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und mit Unterstützung des Universitätsbundes Göttingen e.V. statt. Beginn ist am Dienstag, 25. Oktober 2016, um 18.15 Uhr in der Aula am Wilhelmsplatz.

„In gesellschafts- und kulturpolitischen Debatten ist es heutzutage üblich, die eigene Zivilisation des Westens oder Europas als Folge der Aufklärung zu bezeichnen“, so die Veranstalter. „Dazu gehören unter anderem Werte und Haltungen wie Toleranz, Gewissens-, Forschungs- und Religionsfreiheit, Freizügigkeit, Historisierung und Rechtsstaatlichkeit. Vor dem Hintergrund der allgemeinen Bejahung der Aufklärung und der Beschwörung ihrer Notwendigkeit ist es das Anliegen dieser Ringvorlesung, in einem Dutzend allgemeinverständlicher Vorträge über Aufklärung aufzuklären.“

Zum Auftakt der Reihe spricht am 25. Oktober der Göttinger Philosoph Prof. Dr. Bernd Ludwig über „Wurzeln der Aufklärung“. Der Vortrag über „Jüdische Aufklärung“ von Prof. Dr. Gerhard Lauer am 1. November findet abweichend im Adam-von-Trott-Saal des Tagungs- und Veranstaltungshauses Alte Mensa statt. Eine „Religionskritik der Aufklärung“ ist das Thema des Freiburger Soziologen Prof. em. Dr. Wolfgang Eßbach. Über „Aufklärung, Revolution und Menschenrechte“ spricht am 10. Januar 2017 der Göttinger Jurist Prof. Dr. Werner Heun. Den Abschluss bildet am 31. Januar Prof. Dr. Heyo Kroemer, Vorstand der Universitätsmedizin Göttingen, mit seinem Vortrag „Aufklärung 2.0“.

Mit Ausnahme des Vortrags am 1. November findet die Ringvorlesung jeweils dienstags um 18.15 Uhr in der Aula der Universität am Wilhelmsplatz 1 statt. Die Aufzeichnungen der Vorträge werden jeweils – sofern möglich – am folgenden Mittwoch um 12 Uhr im StadtRadio Göttingen (107,1 MHz) ausgestrahlt und sind anschließend als Video-Mitschnitt langfristig im Internet unter www.uni-goettingen.de/ringvorlesung zu finden.

Eine Video-Ankündigung zur aktuellen Ringvorlesung ist unter www.uni-goettingen.de/RV-Video zu finden.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Thomas Kaufmann
Georg-August-Universität Göttingen
Theologische Fakultät – Lehrstuhl für Kirchengeschichte
Platz der Göttinger Sieben 2, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-7143
E-Mail: thomas.kaufmann@theologie.uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/55878.html