In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Antrittsvorlesung: Debt, Innovation and the Aesthetic of Austerity

Nr. 209/2016 - 17.10.2016


Prof. Dr. Andrew S. Gross spricht über ökonomische Konzepte im Werk von Ralph Waldo Emerson


(pug) „Debt, Innovation and the Aesthetic of Austerity“ lautet der Titel der Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Andrew S. Gross an der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen. Die öffentliche Veranstaltung findet am Mittwoch, 19. Oktober 2016, in der Aula am Wilhelmsplatz statt und beginnt um 12 Uhr. In seinem Vortrag wird Prof. Gross ökonomische Konzepte im Werk des amerikanischen Philosophen Ralph Waldo Emerson diskutieren. Dessen Ansichten zu wirtschaftlichen Fragestellungen stehen im Zusammenhang mit einem Studienaufenthalt seines Bruders William Emerson an der Universität Göttingen in den Jahren 1824 bis 1825.

Andrew Gross, Jahrgang 1970, promovierte 2001 im Fach Englisch an der University of California, Davis. Seine Habilitation schloss er 2012 an der Freien Universität Berlin ab. Nach einer Vertretungsprofessur an der Universität Erlangen wurde er 2015 an die Universität Göttingen berufen. Für seine Publikation „The Pound Reaction: Liberalism and Lyricism in Midcentury American Literature“ erhielt er den Rob Kroes Book Award der European Association of American Studies.

Prof. Gross’ Forschungsschwerpunkte umfassen modernistische Lyrik und die kulturelle Dimension des Kalten Krieges. In seinen Publikationen hat er sich außerdem mit der kulturellen Aufarbeitung der Ereignisse des 11. September 2001 sowie Repräsentationen des Holocausts befasst. 2015 war er an der Organisation der Konferenz „Surveillance, Society, Culture“ an der Universität Göttingen beteiligt. Für Februar 2017 plant er eine weitere Tagung zum Thema Kulturen des US-amerikanischen Konservatismus. Der Vortrag der Antrittsvorlesung ist Teil eines aktuellen Forschungsprojektes, in dem sich Prof. Gross mit der literarischen Geschichte des Liberalismus beschäftigt. Darin erforscht er unter anderem die Schriften vieler Amerikaner, die im 19. Jahrhundert in Göttingen studiert haben.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Andrew S. Gross
Georg-August-Universität Göttingen
Seminar für Englische Philologie – Abteilung Nordamerikastudien
Käte-Hamburger-Weg 3, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-7586
E-Mail: andrew.gross@phil.uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/prof-dr-andrew-s-gross/510067.html