In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Naher Osten – Ferner Frieden?

Nr. 222/2016 - 27.10.2016

Ergänzung 31. Oktober 2016: Die Eröffnung der Ausstellung wird auf Dienstag, 15. November 2016, verschoben!

Ursprüngliche Pressemitteilung:

Ausstellung im KWZ und öffentliche Vortragsreihe im ZHG ab 1. November 2016

(pug) Im Rahmen des neu etablierten Lehr- und Forschungsschwerpunktes „Palästina und der Nahost-Konflikt“ am Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft der Universität Göttingen wird am Dienstag, 1. November 2016, im Kulturwissenschaftlichen Zentrum (KWZ) die Wanderausstellung „Die Nakba – Flucht und Vertreibung der Palästinenser 1948“ eröffnet. Die vom Verein Flüchtlingskinder im Libanon e.V. erarbeitete Ausstellung wurde bisher an rund 100 Orten in Deutschland und an mehr als 30 Orten in Österreich, der Schweiz, Frankreich, Luxemburg und England gezeigt. Sie ist vom 1. bis 17. November im KWZ und vom 19. bis 30. November im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) zu sehen.

Die Ausstellungseröffnung beginnt um 17 Uhr im Foyer des KWZ. Grußworte sprechen Prof. Dr. Johannes Bergemann, Dekan der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Kai Ambos, Institut für Kriminalwissenschaften, Prof. Dr. Irene Schneider, Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft, und Ingrid Rumpf, erste Vorsitzende des Vereins Flüchtlingskinder im Libanon. Im Anschluss an die Eröffnung beginnt im ZHG die öffentliche Vortragsreihe „Naher Osten – Ferner Frieden? Rechtliche, historische und politische Aspekte“. Zum Auftakt spricht Prof. Dr. Udo Steinbach zum Thema „Der Palästina-Konflikt – Eckstein in der Architektur des Neuen Nahen Ostens“. Sein Vortrag beginnt um 18.15 Uhr im Hörsaal ZHG 004. Das gesamte Programm der Reihe ist im Internet unter www.uni-goettingen.de/de/24588.html zu finden.

Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind zu den Veranstaltungen herzlich eingeladen.

Kontaktadressen:
Prof. Dr. Irene Schneider
Georg-August-Universität Göttingen
Philosophische Fakultät
Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft
Heinrich-Düker-Weg 14, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-29493
E-Mail: ischnei@gwdg.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/65449.html

Prof. Dr. Kai Ambos
Georg-August-Universität Göttingen
Juristische Fakultät
Institut für Kriminalwissenschaften
Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-7430
E-Mail: kambos@gwdg.de
Internet: www.department-ambos.uni-goettingen.de