In publica commoda

Archive

All press releases

Russische und deutsche Literatur im Dialog - Press release, 05.01.2016
Im Gegensatz zum derzeitigen politischen Image Russlands steht die russische Literatur nach wie vor in hohem Ansehen. Warum Russland dieses Ansehen nicht für eine kulturelle Charme-Offensive n…
mehr...

Protestantismus und Ethik in der Bundesrepublik Deutschland - Press release, 23.12.2015
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung für die Forschergruppe „Der Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1989“ verlängert. Dara…
mehr...

Kontakte knüpfen: Women’s Career and Networks Symposium - Press release, 23.12.2015
Das Women’s Career and Networks Symposium (WoCaNet) am 25. und 26. Februar 2016 bietet zum vierten Mal jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen die Möglichkeit, sich mit erfolgreichen Frauen aus d…
mehr...

Wirtschaftswachstum und die wirtschaftliche Situation von Frauen - Press release, 22.12.2015
Mit dem wechselseitigen Einfluss von Wirtschaftswachstum und der wirtschaftlichen Situation von Frauen in Entwicklungs- und Schwellenländern in Asien, Afrika und Südamerika beschäftigen sich z…
mehr...

Musik-Hör-Saal: Genesis vs. Stiltskin - Press release, 22.12.2015
Der ehemalige Genesis-Sänger Ray Wilson macht am Freitag, 19. Februar 2016, mit neuem Programm erneut im Musik-Hör-Saal der Fakultät für Chemie Station. Zu hören gibt es „Genesis vs. Stiltskin…
mehr...

Namen für 1,5 Millionen bekannte Tierarten - Press release, 21.12.2015
Der Zoologe Dr. Francisco Welter-Schultes von der Universität Göttingen ist ab sofort Mitglied der Internationalen Kommission für Zoologische Nomenklatur (ICZN). Die Kommission regelt die Bene…
mehr...

Sprachenförderung für Flüchtlinge: digitale Lehrveranstaltungen - Press release, 18.12.2015
Das niedersächsische Projekt „Studierende unterstützen Flüchtlinge beim Spracherwerb“ wird wissenschaftlich begleitet: Die Universitäten Göttingen, Hildesheim und Lüneburg wollen daraus gemein…
mehr...

Netzwerk für die Entwicklungsländerforschung - Press release, 18.12.2015
Der Entwicklungsökonom Prof. Stephan Klasen, Ph.D., von der Universität Göttingen ist zum Präsidenten des European Development Research Network (EUDN) gewählt worden. Er tritt die Nachfolge vo…
mehr...

Sechs Luchse in Nordhessen - Press release, 17.12.2015
Seit einem Jahr erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen in Nordhessen eine kleine Teilpopulation des Eurasischen Luchses. Dazu haben sie in einem etwa 610…
mehr...

Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland - Press release, 17.12.2015
Seit Juni 2013 forscht die an der Universität Göttingen und der Ludwig-Maximilians-Universität München angesiedelte DFG-Forschergruppe 1765 zum Thema „Der Protestantismus in den ethischen Deba…
mehr...

Planetenjäger Carmenes erfolgreich getestet - Press release, 17.12.2015
Informationen über erdähnliche Planeten – das erhoffen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom neuen hochauflösenden Spektrografen Carmenes. Das Messinstrument wurde gemeinsam von el…
mehr...

Stiftungsrat ehrt Universitätsmitglieder für besondere Aktivitäten und Leistungen - Press release, 16.12.2015
Der Stiftungsrat der Universität Göttingen hat auch in diesem Jahr wieder Mitglieder der Georgia Augusta für besondere universitäre Aktivitäten und Leistungen ausgezeichnet. Der Stiftungsratsv…
mehr...

Auszeichnung für Verdienste um die Stiftungsuniversität - Press release, 16.12.2015
Der Aufsichtsratsvorsitzende des Einbecker Unternehmens KWS SAAT SE, Dr. Andreas J. Büchting, hat die Medaille Aureus Gottingensis der Universität Göttingen erhalten. Die Hochschule zei…
mehr...

Arbeit zur katalytischen Wasserspaltung - Press release, 14.12.2015
Die Fakultät für Physik der Universität Göttingen lädt am Freitag, 18. Dezember 2015, zum „Dies Physicus“ ein, an dem die Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahrgangs 2015 verabschied…
mehr...

Landwirtschaftlicher Wandel im rural-urbanen Raum - Press release, 11.12.2015
Wie verändern sich agrarwirtschaftliche, ökologische und soziale Systeme unter dem Einfluss wachsender (Mega-)Städte? Diese übergreifende Frage untersucht die neue Forschergruppe FOR 2432, die…
mehr...