Nachrichten
Spuren für Kannibalismus vor 18.000 Jahren
![](https://prins.uni-goettingen.de/files/bilder/pic_dac4726a6220250210081853.jpg)
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen hat neue Erkenntnisse zum Bestattungsritual späteiszeitlicher Gesellschaften in Mitteleuropa gewonnen. Manipulationsspuren an menschlichen Überresten aus der Maszycka-Höhle in Südpolen deuten auf eine systematische Zerlegung der Verstorbenen und Kannibalismus hin. mehr…
Wie wirkt die Regulierung der internationalen Gewinnabgrenzung?
„Wie wirkt die Regulierung der internationalen Gewinnabgrenzung?“ lautet der Titel der Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Andreas Oestreicher am Freitag, 21. Februar 2025, an der Universität Göttingen. Oestreicher ist Direktor der Abteilung für deutsche und internationale Besteuerung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Die Veranstaltung ist öffentlich und beginnt um 16.15 Uhr in der Aula am Wilhelmsplatz. mehr…
Messung von Gasaustausch und die Rechtfertigung staatlicher Strafe
![](https://prins.uni-goettingen.de/files/bilder/pic_4bec164bcd20250206120624.jpg)
Dr. Anas Emad und Dr. Carlos Mendoza Cruz sind für ihre Doktorarbeiten an der Universität Göttingen mit dem Dissertationspreis des Universitätsbundes Göttingen e.V. ausgezeichnet worden. Sie beschäftigten sich mit der Messung des Gasaustausches zwischen Land und Atmosphäre und mit der Rechtfertigung staatlicher Strafe durch Vergeltung. Sie erhielten die Auszeichnung am 5. Februar 2025 im Rahmen des Neujahrsempfangs der Universität. mehr…
Auszeichnungen für Lehre und Engagement
![](https://prins.uni-goettingen.de/files/bilder/pic_20840b4b6620250206103849.jpg)
Die Universität Göttingen hat mehrere ihrer Mitglieder für ihr Engagement in Lehre und Forschung geehrt. „Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern ganz herzlich und bedanke mich für ihr außerordentliches Engagement“, sagte Dr. Valérie Schüller, hauptberufliche Vizepräsidentin für Finanzen und Personal, während des Neujahrsempfangs der Universität in der Aula am Wilhelmsplatz. mehr…
Alle Pressemitteilungen
Weitere Nachrichten
Neue Kooperation
An der Fakultät für Agrarwissenschaften besteht eine neue Kooperation: Forschende der Abteilung für Agrartechnik der Universität Göttingen und der Abteilung für Agrarische Biosystemtechnik der niederländischen Universität Wageningen wollen zukünftig in den Bereichen Agrartechnik und Biowissenschaften zusammenarbeiten. mehr…
Vorschlag für Interimspräsidentschaft – Senatssondersitzung am 5. Februar 2025
Im Nachgang der Senatssondersitzung vom 22. November 2024 hat eine Arbeitsgruppe an einer zeitnahen Antwort auf die Frage gearbeitet, wer die Universität bis zu einer regulären Neuwahl einer Präsidentin oder eines Präsidenten leiten soll. Die Arbeitsgruppe hat sich in dieser Woche darauf geeinigt, sich für Prof. Dr. Axel Schölmerich als Interimspräsidenten der Universität Göttingen auszusprechen. mehr…