In publica commoda

Vorbereitung und Durchführung der Evaluation

1. Evaluation ankündigen:
Informieren Sie Ihre Studierenden, sobald Sie davon Kenntnis haben klar, dass eine studentische Evaluation der Lehrveranstaltung stattfinden wird. Erklären Sie den Zweck und Nutzen der Evaluation und betonen Sie, dass sie dazu dient, die Lehr-Lern-Situation kontinuierlich zu reflektieren und bei Bedarf zu verbessern.
2. Ziele und Bewertungskriterien klar darstellen:
Legen Sie frühzeitig innerhalb der Lehrveranstaltung die Lernziele und Bewertungskriterien deutlich dar, sodass die Studierenden verstehen, was von ihnen erwartet wird. Sie können diese Punkte im Verlauf der Veranstaltung immer mal wieder betonen und gegebenenfalls anpassen.
3. Offene Kommunikation fördern:
Schaffen Sie eine Atmosphäre, in der Studierende sich ermutigt fühlen, ihre Meinungen und Rückmeldung offen und ehrlich zu geben. Teilen Sie den Studierenden mit, dass ihr Feedback wertgeschätzt und ernst genommen wird.
4. Zeit einplanen:
Planen Sie innerhalb Ihrer Lehrveranstaltung genügend Zeit für die Durchführung der Evaluation ein (ca. 10 Minuten). Sorgen Sie dafür, dass die Studierenden Zeit haben, um über ihre Antworten nachzudenken. Entscheiden Sie, ob Sie während der Durchführung im Raum bleiben oder kurz den Raum verlassen.
5. Hinweise zur Evaluation:
Achten Sie darauf, wie die Evaluation angelegt ist und informieren Sie die Studierenden darüber: Werden nur Sie alleine oder mehrere Personen gemeinsamen evaluiert? Sind einzelne Items des Fragebogens für Ihre Lehrveranstaltung nicht geeignet, dann weisen Sie auf die Enthaltungsoption hin. Nutzen Sie den Freitext auch, um eine Rückmeldung auf für Sie besonders relevante Aspekte zu erhalten.
6. Anonymität bewahren:
Stellen Sie sicher, dass die Bewertung anonym ist. Dies fördert das ehrliche und offene Feedback von Studierenden.