Politikwissenschaft (B.A.)

Darstellung des Studienfaches
Die Politikwissenschaft befasst sich methodisch mit vielen Gegenstandsbereichen. Unter anderem stellt sie Fragen wie: Welche Akteur*innen haben welche Interessen und wie versuchen sie, diese durchzusetzen? Welche Interessen können dabei überhaupt als legitim gelten? Wie sind die Institutionen aufgebaut, in denen sich die Akteur*innen miteinander auseinandersetzen müssen? Wer hat Vorteile durch den Aufbau dieser Institutionen? Wie kommt es zu Kompromissen und wer nimmt unbemerkt Einfluss auf den Entscheidungsprozess? Wie versuchen Politiker*innen die öffentliche Meinung durch ihr Handeln zu beeinflussen?

Im sechssemestrigen Bachelorstudiengang werden Ihnen grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten politikwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Sie lernen Forschungsmethoden, Theorien und Befunde kennen und werden im Laufe Ihres Studiums in die Lage versetzt, sie anzuwenden und sich kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen. Das in den Vorlesungen zu den verschiedenen Teilbereichen der Politikwissenschaft Erlernte vertiefen Sie in begleitenden Seminaren. Darüber hinaus gibt es zusätzlich Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten und ein breites Angebot im Professionalisierungsbereich.

Damit der Einstieg in das Studium gut gelingt, steht Ihnen im ersten Semester neben der Studienberatung in allen politikwissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen auch das studentische MentorInnen-Team mit Rat und Tat zur Seite.





Inhaltliche Schwerpunkte
Der Monofach-B.A. Politikwissenschaft bietet das umfangreichste politikwissenschaftliche Studienprogramm. Sie erwerben fundierte Kenntnisse in allen klassischen Teilbereichen der Politikwissenschaft und haben Gelegenheit, diese Ihren Interessen entsprechend zu vertiefen. Zudem erwerben Sie im deutschsprachigen Mono-Bachelorstudiengang die Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Sie sollen sich umfangreiche Kenntnisse zu den grundlegenden Begriffen sowie geschichtliche Zusammenhänge, Methoden und Theorien der Politikwissenschaft erarbeiten und diese praxisorientiert anwenden.

Ein politikwissenschaftliches Praktikum oder ein Auslandssemester sind integraler Bestandteil dieses Studiengangs. Wenn Sie überlegen, im Anschluss an den Bachelor einen Master in Politikwissenschaft zu erwerben, ist dieser Studiengang die ideale Voraussetzung, da Sie sich damit für sehr viele Masterprogramme qualifizieren.


Die Politikwissenschaft in Göttingen setzt auf folgende Schwerpunkte:

  • Politische Theorie und Ideengeschichte
    Prof. Tine Stein setzt in ihrem Arbeitsbereich Schwerpunkte in der Erforschung der normativen Grundlagen politischer Ordnung, speziell der konstitutionellen Demokratie, und dem zeitgenössischen politischen Denken. Die Studierenden sollen mit Hilfe der Kenntnis des Ideenspeichers, den die Geschichte des politischen Denkens bereithält, sowie der Einübung systematischen Fragens, Analysierens und Bewertens politiktheoretischer Sachverhalte in die Lage versetzt werden, gegenwärtige Probleme besser zu durchdringen.
  • Vergleichende Politikwissenschaft und Politische Ökonomie
    Prof. Andreas Busch und sein Lehrstuhl-Team arbeiten an der Analyse politischer Institutionen liberaler Demokratien und ihrem Einfluss auf Ergebnisse von Politik. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Interaktion zwischen Wirtschaft und Politik.
  • Didaktik der Politik
    Prof. Dr. Monika Oberle beschäftigt sich mit didaktischer und methodischer Arbeit zu Theorie und Praxis der politischen Bildung und des Politikunterrichts (Lehramt an Gymnasien).
  • Internationale Beziehungen
    Die Mitarbeitenden am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen von Prof. Dr. Anja Jetschke setzen sich vornehmlich mit komparativer Regionalismusforschung und der Forschung zu Transitional Justice auseinander.
  • Das Politische System der Bundesrepublik Deutschland
    An der Professur für das politische System der BRD findet theoriegeleitete empirische Forschung über das deutsche politische System statt, vor allem über die Determinanten von Public Policies. Ein weiterer Schwerpunkt in Forschung und Lehre von Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Simon Fink ist die Einbettung Deutschlands in das europäische Mehrebenensystem.


Außerdem beteiligt sich das Institut für Demokratieforschung am Lehrangebot:

  • Parteien- und politische Kulturforschung// Institut für Demokratieforschung
    Das Institut für Demokratieforschung betont in seiner Arbeit besonders die historische Längsschnittperspektive und Wichtigkeit des gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Umfeldes der Parteien.


  • Studienaufbau
    Außerfachlicher Kompetenzbereich
    Neben dem Fachstudium der Politikwissenschaft ist ein zweites Fach als außerfachlicher Kompetenzbereich zu studieren. Hier stehen folgende Kompetenzbereiche zur Auswahl



    • Erziehung, Bildung, Gesellschaft (mehr)
    • China (mehr)
    • Geschlechterforschung (mehr)
    • Gesellschaft und Raum (mehr)
    • Interdisziplinäre Indienstudien (mehr)
    • Internationales Recht und Staatsrecht (mehr)
    • Kultur und Religion (mehr)
    • Mensch und Gesellschaft (mehr)
    • Neuere und neueste Geschichte (mehr)
    • Philosophie und Rechtsgeschichte/Rechtsphilosophie (mehr)
    • Technische Innovationen und Umwelt (mehr)
    • Vielfalt und soziale Ungleichheit (mehr)
    • Volkswirtschaftslehre und Internationale Ökonomie (mehr)



    Professionalisierungsbereich
    Der Professionalisierungsbereich besteht aus dem Optionalbereich und den Schlüsselkompetenzen.

    Optionalbereich
    Das Bachelorstudium vermittelt über die fachlichen Kenntnisse hinaus Kompetenzen für einen erfolgreichen Berufseinstieg (berufsfeldorientiertes Profil) oder für die Aufnahme eines Masterstudiums (wissenschaftsorientiertes Profil).

    Schlüsselkompetenzbereich
    Schlüsselkompetenzen
    Als Absolvent*in müssen Sie sich nach Ihrem Abschluss im Erwerbsleben hohen beruflichen Anforderungen stellen. Neben fundierten fachwissenschaftlichen Kenntnissen bilden berufsfeldorientierte Qualifikationen (Schlüsselkompetenzen) einen weiteren wesentlichen Baustein für ein zielgerichtetes Studium und dauerhaften Erfolg im Beruf.
    Schlüsselkompetenzen können durch Praktika, durch sinnvolle, zu Ihrem individuellen Ausbildungsprofil passende Zusatzqualifikations-Kurse oder direkt durch berufsfeldrelevante Kursangebote vermittelt werden.
    Die Schlüsselkompetenzen sind frei wählbar aus dem Katalog der Sozialwissenschaftlichen Fakultät und dem Modulhandbuch der Universität Göttingen.

    Berufsfelder
    Als Absolvent*in der Politikwissenschaft arbeiten Sie in verschiedenen Tätigkeitsfeldern, u.a.:


    • Politik, Verwaltung und Verbände
    • Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs) und interkultureller Transfer
    • Beratungsagenturen sowie Markt-Meinungsforschung
    • Medien, Öffentlichkeitsarbeit, Politische Bildung und Erwachsenenbildung

    • Weitere Hinweise zum Studiengang
      Zulassung: Der Mono-Bachelor Politikwissenschaft ist zulassungsbeschränkt.
      Sprache: Deutsch
      Weitere Kenntnisse: Eine Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium sind sehr gute Englischkenntnisse. Weitere Kenntnisse in anderen modernen Fremdsprachen sind von Vorteil. Außerdem werden umfangreiche Geschichtskenntnisse, vor allem im Bereich der Neueren und der Zeitgeschichte, vorausgesetzt. Sollten Ihre Kenntnisse in diesen Bereichen gering sein, wird empfohlen, sich vor Aufnahme des Bachelor-Studiums entsprechend weiterzubilden.