Sustainable Development Studies (B.A.)
Steckbrief
Unser Bachelorstudiengang geht Armut, Ungleichheit und andere globale Herausforderungen an. Bei der Definition von Entwicklung geht er jedoch über Wirtschaftswachstum und Konsum hinaus und bezieht auch soziale, politische, ökologische und kulturelle Aspekte ein. Im Zentrum steht dabei die Frage, was ein lebenswertes Leben ist - und welche Bedingungen es möglich machen. Dafür bringt er interdisziplinäres Wissen aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen wie Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften, internationale Beziehungen, Agrarwissenschaften und Ethnologie zusammen. Neben quantitativen Methoden lernen Sie auch qualitative Methoden wie Interviews, um die Perspektive von Menschen des sogenannten globalen Südens einnehmen zu können. Die globale Ausrichtung bereitet Sie auf eine Arbeit bei internationalen Institutionen, NGOs oder Organisationen vor. Und ein Auslandssemester in einem Land des Globalen Südens gibt Ihnen praktische Erfahrungen - und neue Perspektiven.
- Name des Studienfachs:
- Sustainable Development Studies
- Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.)
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- Studienbeginn:
- nur Wintersemester
- Unterrichtssprache:
- Deutsch und Englisch
- Zulassung:
- Zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Universität)
- Orientierungsveranstaltung:
- Zum Studienbeginn werden Orientierungsveranstaltungen angeboten
- Vorkurs:
- Es werden Vorkurse (Mathe-Vorkurs und Vorkurs für Sustainable Development Studies) angeboten
Lernen Sie uns kennen

Virtueller Rundgang
Campusführung mit Studierenden

CHE-Ranking 2023
Spitzenwerte

Studium erleben
Besuchsprogramm für Schulklassen

Nov
Schnupperstudium
Besuchen Sie Vorlesungen
Inhalte
Der Bachelor-Studiengang ist international ausgerichtet und bietet eine fundierte und interdisziplinäre Einführung in Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Er vermittelt ein breit aufgestelltes Basiswissen zusammen mit spezialisierten Kenntnissen durch eine fachliche oder regionale Schwerpunktsetzung.
- In der Orientierungsphase belegen Sie Module im Kernfach der Volkswirtschaftslehre und bekommen außerdem Einblicke in andere Disziplinen wie den Politikwissenschaften, Internationale Beziehungen, Agrarwissenschaften und Ethnologie
- Sie lernen verschiedene statistische Methoden kennen, um Entwicklungsprozesse und Herausforderungen besser untersuchen zu können.
- Sie belegen Sprachkurse in Englisch.
- Im zweiten Studienabschnitt wählen Sie zwischen mehreren fachlichen oder regionalen Schwerpunkten: Entwicklungsökonomik, Globalisierung, Nachhaltigkeit, Regionalwissenschaften
- Im Studium ist ein Auslandsaufenthalt in Form eines Austauschsemesters, eines Praktikums oder einer Feldforschung vorgesehen, sodass Sie Fachwissen aus einer anderen Perspektive lernen und praktische Erfahrungen in Ländern des Globalen Süden sammeln.
In der ersten Semesterwoche der Sommer- und Wintersemester werden Sie von älteren Studierenden, den Tutor*innen der WiWi-O-Phase, betreut. Neben den ersten Vorlesungen lernen Sie vor allem wichtige Lernmanagement- und Prüfungsverwaltungssysteme kennen, bekommen Informationen zur Stundenplangestaltung, zu den Prüfungs- und Studienordnungen der Studiengänge und können sogar mit den Professor*innen der Fakultät beim Professoren-Frühstück sprechen. Bei Stadtrallye und Kneipenabenden lernen Sie sich gegenseitig kennen. Schon vor Vorlesungsbeginn können Sie (freiwillig) am Mathe-Vorkurs (MVK) teilnehmen, in dem ausgewählte Inhalte aus der Schulmathematik wiederholt werden und auf das Mathematik-Modul im 1. Semester vorbereitet wird. Die WiWi-Fachschaft organisiert das "soziale Rahmenprogramm" mit Kneipenabenden sowie Campus- und Stadtführungen.
Während der Corona-Pandemie haben die Studierenden der WiWi-O-Phase und der Fachschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät digitale bzw. "hybride" Orientierungswochen organisiert mit einem virtuellem Tandem-Programm, digitalen Spiele- und Kennenlernabenden, aber auch mit Treffen in kleinen Gruppen auf dem Campus sowie Stadt- und Campusführungen in kleinen Gruppen vor Ort in Göttingen.
Durch die internationale Ausrichtung des Studiengangs bereiten wir unsere Studierenden auf ein internationales Arbeitsumfeld in der Entwicklungszusammenarbeit oder in internationalen Organisationen, Verbänden, Nichtregierungsorganisationen sowie international ausgerichteten Unternehmen und Forschungsinstitutionen vor, wodurch sich hervorragende Karrieremöglichkeiten eröffnen.
Als Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Sustainable Development Studies sind sie vertraut mit aktuellen fachwissenschaftlichen Entwicklungen und besitzen die Fähigkeit, komplexe Probleme des Globalen Südens in ihren relevanten wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Rahmen abzubilden und zu analysieren.
Der Bachelor-Abschluss bietet die Möglichkeit, im In- oder Ausland ein weiterführendes Masterstudium anzuschließen. An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät können Sie die folgenden Master-Studiengänge im Anschluss an Ihren Bachelorabschluss studieren:
- Englischsprachiger Master-Studiengang in Development Economics mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) in Development Economics
- Master-Studiengang History of Global Markets mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) in History of Global Markets
- Master-Studiengang in International Economics mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) in International Economics
Alle Master-Studiengänge der Fakultät dauern in der Regel vier Semester (zwei Jahre). Die Bewerbung erfolgt direkt bei der Fakultät. Es müssen jeweils bestimmte Zugangsvoraussetzungen erfüllt sein.
Darüber hinaus können Sie folgende Master-Studiengänge anderer Fakultäten belegen:
- Master-Studiengang in Agrarwissenschaften mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) in Agrarwissenschaften (Fakultät für Agrarwissenschaften)
- Englischsprachiger Master-Studiengang East Asian Studies/Modern Sinology mit dem Abschluss Master of Arts in East Asian Studies/Modern Sinology (M.A.) (Philosophische Fakultät)
- Master-Studiengang Ethnologie mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) in Ethnologie (Sozialwissenschaftliche Fakultät)
- Englischsprachiger Master-Studiengang Modern Indian Studies mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) in Modern Indian Studies (Sozialwissenschaftliche Fakultät)
- Master-Studiengang Politikwissenschaft: Nationalstaat und Globalisierung mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) in Politikwissenschaft: Nationalstaat und Globalisierung (Sozialwissenschaftliche Fakultät)
- Englischsprachiger Master-Studiengang in Sustainable International Agriculture mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) in Sustainable International Agriculture (Fakultät für Agrarwissenschaften)
Verwandte und weiterführende Studiengänge
Weiterführende Studiengänge
- Development Economics (M.Sc.) (Double Degree)
- History of Global Markets (M.A.) (Multiple Degree)
- International Economics (M.Sc.) (Double Degree)
- Agrarwissenschaften (M.Sc.)
- East Asian Studies/Modern Sinology (M.A.)
- Ethnologie (M.A.)
- Modern Indian Studies (M.A.)
- Politikwissenschaft: Nationalstaat und Globalisierung (M.A.)
- Sustainable International Agriculture (M.Sc.)
Studienaufbau
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Der Bachelor-Studiengang Sustainable Development Studies gliedert sich in die Orientierungsphase (1. und 2. Semester) und die Vertiefungs- und Spezialisierungsphase (3. bis 6. Semester).
In der Orientierungsphase (1. und 2. Semester) erlangen Sie Kenntnisse über die grundlegenden Problemstellungen und Lösungsansätze der Entwicklungsstudien sowie einiger wichtiger Nachbardisziplinen. Wir vermitteln Ihnen außerdem wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Methodenkenntnisse sowie erste grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Ethnologie, Internationale Beziehungen sowie den volkswirtschaftlichen Bereichen Mikroökonomik und Makroökonomik.
Im Vertiefungs- und Spezialisierungsstudium (3.-6. Semester) vervollständigen Sie Ihre in den ersten beiden Semestern begonnene Grundausbildung (Vertiefungsbereich) und wählen einen fachlichen oder regionalen Schwerpunkt, der Ihren persönlichen Interessen entspricht. Dadurch vertiefen Sie Ihre Fachkenntnisse und geben Ihrem Studium ein individuelles Profil.
Die im zweiten Studienabschnitt zu erbringenden 120 Credits setzen sich wie folgt zusammen:
- Vertiefungsbereich (36 Credits)
- Schwerpunktbereich (48 Credits)
- Auslandssemester (mind. 18 bis 30 Credits)
- Wahlbereich (24 Credits)
- Bachelor-Arbeit (12 Credits)
Ausführliche Informationen zum Aufbau des Studiengangs und angebotener Module/Lehrveranstaltungen finden Sie auf der Studiengang-Webseite der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät .
Studienverlauf (je nach gewähltem Schwerpunkt)

Bewerbung
Sprachanforderung
Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch, so dass gute Kenntnisse in beiden Sprachen vorausgesetzt werden. Sie müssen Deutschkenntnisse nachweisen, wenn Sie keine deutsche Staatsbürger*in sind und keinen deutschen Bildungsabschluss haben (siehe unten).
Bewerber*innen, deren Muttersprache nicht Englisch ist, müssen über ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache verfügen. Ausreichende Englischkenntnisse sind mit standardisierten bzw. akkreditierten Zertifikaten wenigstens auf dem Niveau B2 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR) nachzuweisen.
Zulassung
- Studienbeginn:
- Wintersemester
- 1. Fachsemester:
- zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Universität)
- 2. Fachsemester:
- zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Universität)
Einblicke
Wirtschaftswissenschaften in Göttingen studieren
BWL, VWL, Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsinformatik und VWL in Kombination mit einem zweiten Studienfach – mit fünf Bachelorstudiengängen und zwölf Masterstudiengängen bietet die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Uni Göttingen ein breites Studienangebot. Im Film berichten Studierende der Fakultät aus ihrem Studienalltag und erzählen, warum es sich lohnt, in Göttingen zu studieren.
Webseiten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für Studieninteressierte
Erfahren Sie mehr über die WiWi-Studiengänge, Ihre Studienmöglichkeiten im Ausland, das Leben in Göttingen als klassischer Studierendenstadt und die Berufsaussichten für Wirtschaftswissenschaftler*innen.
mehr...Stadt Göttingen



Unser Campus

Ihr Studium








Kontakt
Wirtschaftswissenschaftliche Studienberatung
Service-Center für Studierende
Platz der Göttinger Sieben 3
Raum: 1.135, Oeconomicum, 1. Obergeschoss
37073 Göttingen
Tel.: +49-551 39 28800