In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: „How to Start-up“

Nr. 135/2016 - 24.06.2016

Universität Göttingen setzt Veranstaltungsreihe zur Gründungsförderung fort

(pug) Was sind aussichtsreiche Zukunftsmärkte? Welche Schritte sind notwendig, um ein Patent oder ein Gebrauchsmuster anzumelden? Und wie können junge Selbstständige ihr Arbeits- und Privatleben in Balance halten? Diese und weitere Fragen rund um die Existenzgründung stehen im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe „How to Start-up“, die die Universität Göttingen gemeinsam mit Startup Göttingen e.V. und dem Akademischen Börsenverein in diesem Semester fortsetzt.

Am Donnerstag, 30. Juni 2016, sind ab 18 Uhr zwei Infoveranstaltungen mit Kurzvorträgen rund um die Existenzgründung geplant. Speziell an Gründungsinteressierte aus den Naturwissenschaften richten sich die Vorträge am Nordcampus mit den Themen „Finanzierung von naturwissenschaftlichen oder medizinischen Gründungen“ sowie „Markt & Patente“. Sie finden in der Fakultät für Physik, Friedrich-Hund-Platz 1, Hörsaal 5, statt. „Aktuelle Trends und Zukunftsmärkte“ sowie „Arbeit und Leben als GründerIn“ stehen im Zentralen Hörsaalgebäude, Platz der Göttinger Sieben 5, Raum ZHG 103, auf dem Programm.

Ein Workshop zum Thema „Design Thinking“ findet am Sonnabend, 2. Juli 2016, von 10 bis 17 Uhr in der Historischen Sternwarte statt. Die Teilnehmenden werden angeleitet, kreativ zu denken und innovative Lösungen zu entwickeln. Im Anschluss haben sie die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Der Workshop ist zweisprachig Deutsch und Englisch.

Das Programm ist im Internet unter www.how-to-start-up.de zu finden. Die Vorträge können ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Um Registrierung für den kostenlosen Workshop und das Get-Together wird gebeten. Die Reihe „How to Start-up“ wird gefördert durch die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen und die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Niedersachsen und organisatorisch unterstützt durch Studierende des Masterprogramms Euroculture.


Kontaktadresse:
Martin Stammann
Georg-August-Universität Göttingen
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit – Wirtschaftskontakte
Goßlerstraße 9, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-20822
E-Mail: martin.stammann@zvw.uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/gruendung